Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
| mag
Während die Debatte über die steigenden Stromkosten in Deutschland an Fahrt gewinnt, gibt es Hoffnung auf eine positive Veränderung. Die Kombination aus reduzierten staatlichen Abgaben und einem zunehmenden Einfluss erneuerbarer Energien könnte bald zu einer Entlastung bei den Elektrizitätspreisen führen.

Energie im Wandel: Erneuerbare Energien und geringere Abgaben könnten bald zu erschwinglicheren Strompreisen in Deutschland führen.
Die Diskussion um die steigenden Stromkosten in Deutschland hat angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und Rezessionsgefahren an Intensität zugenommen. Politiker wie CDU-Chef Friedrich Merz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen haben verschiedene Ansätze zur Entlastung der Verbraucher und der Industrie vorgeschlagen.
Die erfreuliche Neuigkeit kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt. Die staatlichen Abgaben beim Strom sind nun erstmals unter 50 Prozent gefallen. Dieser Meilenstein könnte den Weg zu bezahlbareren Energiepreisen ebnen. Die steigende Rolle erneuerbarer Energien spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die mögliche Senkung der Stromsteuer auf den europäischen Mindestsatz von einem Cent pro Kilowattstunde könnte erhebliche Einsparungen für die Verbraucher bedeuten.
Ein Single-Haushalt könnte dadurch jährlich etwa 19 Euro einsparen, während Familien um rund 62 Euro entlastet würden. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 491 Milliarden Kilowattstunden in Deutschland, wovon etwa 27 Prozent auf Haushalte entfallen, könnten Haushalte um etwa 1,39 Milliarden Euro und die Industrie um etwa 2,27 Milliarden Euro entlastet werden.
Die Möglichkeit einer Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent stellt eine weitere Option zur Entlastung dar. Hier könnten Single-Haushalte um rund 69 Euro und Familien um 196 Euro pro Jahr entlastet werden.
Die Aussichten deuten darauf hin, dass eine Kombination aus staatlichen Maßnahmen zur Abgabensenkung beim Strom und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien die Elektrizitätspreise in Deutschland nachhaltig beeinflussen könnten. Dies würde nicht nur den Verbrauchern, sondern auch der Wirtschaft in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten zugutekommen.
Die erfreuliche Neuigkeit kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt. Die staatlichen Abgaben beim Strom sind nun erstmals unter 50 Prozent gefallen. Dieser Meilenstein könnte den Weg zu bezahlbareren Energiepreisen ebnen. Die steigende Rolle erneuerbarer Energien spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die mögliche Senkung der Stromsteuer auf den europäischen Mindestsatz von einem Cent pro Kilowattstunde könnte erhebliche Einsparungen für die Verbraucher bedeuten.
Ein Single-Haushalt könnte dadurch jährlich etwa 19 Euro einsparen, während Familien um rund 62 Euro entlastet würden. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 491 Milliarden Kilowattstunden in Deutschland, wovon etwa 27 Prozent auf Haushalte entfallen, könnten Haushalte um etwa 1,39 Milliarden Euro und die Industrie um etwa 2,27 Milliarden Euro entlastet werden.
Die Möglichkeit einer Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent stellt eine weitere Option zur Entlastung dar. Hier könnten Single-Haushalte um rund 69 Euro und Familien um 196 Euro pro Jahr entlastet werden.
Die Aussichten deuten darauf hin, dass eine Kombination aus staatlichen Maßnahmen zur Abgabensenkung beim Strom und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien die Elektrizitätspreise in Deutschland nachhaltig beeinflussen könnten. Dies würde nicht nur den Verbrauchern, sondern auch der Wirtschaft in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten zugutekommen.
Weitere Nachrichten über Strom

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.