Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
| jha
Die Energiebranche drängt: Eine Regelung der Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich. Erst letzte Woche wurde der bisherige Gesetzentwurf zurückgezogen.

Erst letzte Woche wurde der bisherige Gesetzentwurf zur Spitzenglättung zurückgezogen.
Wenn es keine Regelung gibt, dann müsse das Stromnetz in Deutschland flächendeckend für die seltenen Fälle extremer Nachfragespitzen ausgebaut werden, erklärten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Bundesverband KraftWärme-Kopplung (B.KWK). Der Ausbau würde zusätzliche Investitionen in Milliardenhöhe bedeuten, zahlen müssten diese die Endverbraucher.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) eine Spitzenglättung vorgesehen. Konkret sollte der Verbrauch von Strom von Einrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen von den Netzbetreibern begrenzt werden können, um Spitzen bei der Last zu glätten. Kritik gab es vor allem von der Automobilindustrie und der Entwurf wurde zurückgenommen. Ein neuer Gesetzesentwurf wurde angekündigt. B.KWK, BHKW-Forum und die Arbeitsgemeinschaft für sparsame und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) haben den Vorschlag ein System einzuführen, dass die untere Netzebene über die Steuerung der Verbraucher hinaus entlasten soll. In den Vordergrund werden hier die Aspekte der regionalen Spitzenglättung gerückt. Sie plädieren dafür, netzdienliches Verhalten zu entlohnen. Es soll ein zukunftsoffenes System entstehen, welches weit über die Spitzenglättung hinaus gehe. Der BDEW wirft der Automobilbranche vor, Panik zu verbreiten. Für den Erfolg der E-Mobilität sei ein jederzeit stabiles Stromnetz notwendig. Hinzu kämen zukünftig eine große Anzahl neuer Wärmepumpen. „Die Herausforderungen können wir mit verschiedenen Maßnahmen meistern - ein kluger Baustein ist, in einem kurzen Zeitfenster die Ladeleistung an die aktuelle Situation im jeweiligen Stromverteilnetz anzupassen“, erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. „Dass das dazu führen könnte, dass ein E-Autofahrer nur aufgrund dieses zeitlich eng begrenzten Eingriffs mit leerer Batterie dasteht, ist ein konstruiertes Beispiel“.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) eine Spitzenglättung vorgesehen. Konkret sollte der Verbrauch von Strom von Einrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen von den Netzbetreibern begrenzt werden können, um Spitzen bei der Last zu glätten. Kritik gab es vor allem von der Automobilindustrie und der Entwurf wurde zurückgenommen. Ein neuer Gesetzesentwurf wurde angekündigt. B.KWK, BHKW-Forum und die Arbeitsgemeinschaft für sparsame und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) haben den Vorschlag ein System einzuführen, dass die untere Netzebene über die Steuerung der Verbraucher hinaus entlasten soll. In den Vordergrund werden hier die Aspekte der regionalen Spitzenglättung gerückt. Sie plädieren dafür, netzdienliches Verhalten zu entlohnen. Es soll ein zukunftsoffenes System entstehen, welches weit über die Spitzenglättung hinaus gehe. Der BDEW wirft der Automobilbranche vor, Panik zu verbreiten. Für den Erfolg der E-Mobilität sei ein jederzeit stabiles Stromnetz notwendig. Hinzu kämen zukünftig eine große Anzahl neuer Wärmepumpen. „Die Herausforderungen können wir mit verschiedenen Maßnahmen meistern - ein kluger Baustein ist, in einem kurzen Zeitfenster die Ladeleistung an die aktuelle Situation im jeweiligen Stromverteilnetz anzupassen“, erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. „Dass das dazu führen könnte, dass ein E-Autofahrer nur aufgrund dieses zeitlich eng begrenzten Eingriffs mit leerer Batterie dasteht, ist ein konstruiertes Beispiel“.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.