Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom 450-Megahertz-Frequenzen für die Digitalisierung der Energiewende
| jha
Im Streit um die künftige Nutzung von Funkfrequenzen im 450-Megahertz-Bereich gibt es eine Einigung. Die Energiewirtschaft soll die Frequenzen nutzen, um die kritische Infrastruktur abzusichern.

Die 450-MHz-Frequenzen sehen viele als Voraussetzung für die Energie- und Mobilitätswende.
Mit der Bereitstellung der Frequenzen können die Weichen für die Digitalisierung der Energiewende gestellt werden. Denn die Frequenzen eigneten sich besonders gut, um damit eine flächendeckende und sichere Funknetzinfrastruktur in den Bereichen Strom, Gas, (Ab-)Wasser und Fernwärme aufzubauen. Bisher stünden den Betreibern keine Alternativen zur Verfügung. Beispielsweise der Anschluss intelligenter Stromzähler (Smart Meter) könnte realisiert werden. Früher funkte das analoge C-Mobilfunknetz im Spektrum von 450 Megahertz (MHz). Die bisherigen Nutzungsrechte im Frequenzbereich 450 Megahertz laufen zum 31. Dezember 2020 aus. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßten die Einigung. Besonders bei einem Blackout seien die Frequenzen von Nutzen. Auch Joachim Pfeiffer (CDU) sieht in der Einigung einen gelungenen Kompromiss. Die Energiewirtschaft könne mit den 450 Megahertz-Frequenzen ihr Netz so aufbauen, wie sie es brauche. Gleichzeitig stünden die nicht genutzten Frequenzen nachrangig Sicherheitsbehörden zur Verfügung.
"Für die zunehmende dezentrale und digital gesteuerte Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien sowie Wasserversorgung braucht die Energie- und Wasserwirtschaft die 450-MHz-Funkfrequenz. Das dient dem Klimaschutz und der Versorgungssicherheit."
Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VIK
"Für die zunehmende dezentrale und digital gesteuerte Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien sowie Wasserversorgung braucht die Energie- und Wasserwirtschaft die 450-MHz-Funkfrequenz. Das dient dem Klimaschutz und der Versorgungssicherheit."
Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VIK
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?