Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BEE, Greenpeace und Altmaier streiten um Kosten der Energiewende
| rar
Zwischen Politik und Branchenvertretern der Erneuerbaren Energien ist ein heftiger Streit um die Energiewende entbrannt: Während Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung an seiner Kostenprognose über eine Billion Euro festhält, werfen ihm Vertreter des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) und von Greenpeace Energy eG Medienberichten zufolge entscheidende Berechnungsfehler vor. BEE-Geschäftsführer Heinemann Falk sagte, Altmaier jongliere mit viel zu hohen Kosten und schüre bewusst die Ängste der Verbraucher.

Branchenverband BEE sowie Greenpeace Energy bezweifeln Altmaiers Kostenprognosen zur Energiewende.
Die preissenkende Wirkung der Energiewende werde hingegen an anderer Stelle vernachlässigt. So würden etwa teure fossile Kraftwerke aus dem Markt gedrängt. Falk bestätigt jedoch, dass die EEG-Umlage weitere Preissteigerungen verursachen werde. Dies liege jedoch einzig und allein daran, dass die Umlage steigt, je niedriger der Strompreis an der Börse ist. Dadurch würden die Erneuerbaren zum Opfer ihres eigenen Erfolgs.
Marcel Keiffenheim von Greenpeace Energy bezeichnete Altmaiers Berechnungen in einer Unternehmensmitteilung als „falsch und skandalös“. Der Umweltminister summiere falsche Kosten und verschweige die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne der Energiewende, wie beispielsweise vermiedene Umweltschäden. Nach Keiffenheims Ansicht sei die energetische Versorgung aus Erneuerbaren langfristig günstiger als mit konventioneller Energie.
Altmaier selbst stellte sich von Freitag bis Sonntag in einem Forum den Bürgerfragen zur Endlagersuche. Es wurde bereits im April von Vertretern aus Bund, Ländern und der Fraktionsparteien vereinbart und festgelegt. Hintergrund war der Entwurf für das geplante Standortauswahlgesetz für ein Atomüll-Endlager. Bei dieser Suche sollen erstmals auch die Bürger eingebunden werden, um für mehr Akzeptanz für die Thematik zu sorgen. Das Interesse hielt sich Medienberichten zufolge jedoch in Grenzen.
Marcel Keiffenheim von Greenpeace Energy bezeichnete Altmaiers Berechnungen in einer Unternehmensmitteilung als „falsch und skandalös“. Der Umweltminister summiere falsche Kosten und verschweige die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne der Energiewende, wie beispielsweise vermiedene Umweltschäden. Nach Keiffenheims Ansicht sei die energetische Versorgung aus Erneuerbaren langfristig günstiger als mit konventioneller Energie.
Altmaier selbst stellte sich von Freitag bis Sonntag in einem Forum den Bürgerfragen zur Endlagersuche. Es wurde bereits im April von Vertretern aus Bund, Ländern und der Fraktionsparteien vereinbart und festgelegt. Hintergrund war der Entwurf für das geplante Standortauswahlgesetz für ein Atomüll-Endlager. Bei dieser Suche sollen erstmals auch die Bürger eingebunden werden, um für mehr Akzeptanz für die Thematik zu sorgen. Das Interesse hielt sich Medienberichten zufolge jedoch in Grenzen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.