Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Earth Hour 2018 Stand-by-Modus verbraucht jährlich 13 Milliarden kWh Strom
| jro
Am Samstag ist Earth Hour. Sie findet dieses Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Um 20:30 Uhr gehen rund um den Globus für eine Stunde die Lichter aus. Als Zeichen für den Klimaschutz wird in vielen Städten die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden ausgeschaltet. Auch Privathaushalte können sich beteiligen und für eine Stunde nicht nur auf elektrische Beleuchtung verzichten, sondern auch nicht verwendete Elektrogeräte vom Netz nehmen.

Anlässlich zur Earth Hour: Stand-by-Modus vermeiden
Geräte im Stand-by-Modus bringen wenig Nutzen, sind aber wahre Stromfresser: Pro Jahr verbrauchen Fernseher, Computer und andere Geräte, die nicht vom Netz genommen werden, rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom. Würden diese Geräte wirklich ausgeschaltet werden, statt sie auf Stand-by zu setzen, könnte ein mittleres Atomkraftwerk vom Netz genommen werden. Jährlich entstehen durch Stand-by Kosten in Höhe von 3,8 Milliarden Euro.
Wer die Earth Hour zum Anlass nehmen möchte, um Strom zu sparen, kann darüber hinaus über den Stromverbrauchsrechner herausfinden, was für Kosten einzelne Geräte pro Tag verursachen. So können nicht nur Energie und Geld gespart werden, sondern auch die CO2-Emissionen reduziert werden.
Stand-by-Modus verursacht stündlich Stromkosten von 433.000 Euro
Pro Stunde beträgt der Verbrauch von Geräten auf Stand-by rund 1,5 Millionen Kilowattstunden. Das entspricht Kosten von knapp 433.000 Euro pro Stunde bzw. dem Jahresverbrauch von 300 Vierpersonenhaushalten. Um Geräte wirklich vom Stromnetz zu trennen, helfen Steckdosenleisten mit Ausschalter oder automatische Steckerleisten.Wer die Earth Hour zum Anlass nehmen möchte, um Strom zu sparen, kann darüber hinaus über den Stromverbrauchsrechner herausfinden, was für Kosten einzelne Geräte pro Tag verursachen. So können nicht nur Energie und Geld gespart werden, sondern auch die CO2-Emissionen reduziert werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.