Solarenergie Energiegewinnung: Rheinenergie testet Solarzellen auf Gehwegen
| sfa
Um neue Techniken der Energiegewinnung auszutesten, werden in Köln Neuehrenfeld Photovoltaik-Bodenplatten verlegt. Das Zukunftsprojekt ist eine Zusammenarbeit der Rheinenergie mit Energy Floor aus den Niederlanden.

Eine Solarplatte im Gehweg könnte bis zu sieben Laptops versorgen.
Rheinenergie lässt derzeit vier Quadratmeter Photovoltaik-Bodenplatten in Köln Neuehrenfeld verlegen. Ein Jahr lang wird getestet, wie die Bodenplatten in der Praxis reagieren und ob diese neue Form der Energiegewinnung in der Stadt Sinn macht. Die 60x60 cm großen Photovoltaikzellen werden zum Schutz mit einer Glasplatte überzogen und angeraut, um rutschfrei begehbar zu sein. Insgesamt soll getestet werden, inwiefern die Bodenplatten wirklich den Witterungen (Regen, Rutschfestigkeit, Streusalz im Winter) standhalten. Die Bodenplatten liefern 35 Watt, so könnte man mit einer Platte umgerechnet bis zu sieben Laptops mit Strom versorgen. Zwei Kölner Haushalte benötigten demnach zirka 320 der Bodenplatten zur Versorgung. In Amsterdam wird bereits seit 2014 ein ähnliches Projekt, ein 100 Meter langer Solar-Fahrradweg, nach anfänglicher Nachjustierung erfolgreich getestet.
Die Photovoltaik-Platten von Energy Floor sind jedoch nicht die einzigen Bodenplatten, die getestet werden. Platten anderer Hersteller werden derzeit auch am Parkgürtel getestet. Ein klarer Zukunftsplan steht noch nicht, jedoch bieten die vielen versiegelten Flächen in der Stadt genug Möglichkeiten, Energiegewinnung in der Stadt möglich zu machen.
Von integrierten Verkehrsleitsysteme und weiteren Solar-Tests
Die Bodenplatten könnten neben der Energiegewinnung außerdem noch mit Verkehrsleitsystemen zur Verbesserung der Straßensicherheit beitragen. Durch Bewegungssensoren und LED-Beleuchtung in den Platten könnten diese je nach Situation Signale an Fußgänger und Autofahrer aussenden.Die Photovoltaik-Platten von Energy Floor sind jedoch nicht die einzigen Bodenplatten, die getestet werden. Platten anderer Hersteller werden derzeit auch am Parkgürtel getestet. Ein klarer Zukunftsplan steht noch nicht, jedoch bieten die vielen versiegelten Flächen in der Stadt genug Möglichkeiten, Energiegewinnung in der Stadt möglich zu machen.
Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.