Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarenergie Energiegewinnung: Rheinenergie testet Solarzellen auf Gehwegen
| sfa
Um neue Techniken der Energiegewinnung auszutesten, werden in Köln Neuehrenfeld Photovoltaik-Bodenplatten verlegt. Das Zukunftsprojekt ist eine Zusammenarbeit der Rheinenergie mit Energy Floor aus den Niederlanden.

Eine Solarplatte im Gehweg könnte bis zu sieben Laptops versorgen.
Rheinenergie lässt derzeit vier Quadratmeter Photovoltaik-Bodenplatten in Köln Neuehrenfeld verlegen. Ein Jahr lang wird getestet, wie die Bodenplatten in der Praxis reagieren und ob diese neue Form der Energiegewinnung in der Stadt Sinn macht. Die 60x60 cm großen Photovoltaikzellen werden zum Schutz mit einer Glasplatte überzogen und angeraut, um rutschfrei begehbar zu sein. Insgesamt soll getestet werden, inwiefern die Bodenplatten wirklich den Witterungen (Regen, Rutschfestigkeit, Streusalz im Winter) standhalten. Die Bodenplatten liefern 35 Watt, so könnte man mit einer Platte umgerechnet bis zu sieben Laptops mit Strom versorgen. Zwei Kölner Haushalte benötigten demnach zirka 320 der Bodenplatten zur Versorgung. In Amsterdam wird bereits seit 2014 ein ähnliches Projekt, ein 100 Meter langer Solar-Fahrradweg, nach anfänglicher Nachjustierung erfolgreich getestet.
Die Photovoltaik-Platten von Energy Floor sind jedoch nicht die einzigen Bodenplatten, die getestet werden. Platten anderer Hersteller werden derzeit auch am Parkgürtel getestet. Ein klarer Zukunftsplan steht noch nicht, jedoch bieten die vielen versiegelten Flächen in der Stadt genug Möglichkeiten, Energiegewinnung in der Stadt möglich zu machen.
Von integrierten Verkehrsleitsysteme und weiteren Solar-Tests
Die Bodenplatten könnten neben der Energiegewinnung außerdem noch mit Verkehrsleitsystemen zur Verbesserung der Straßensicherheit beitragen. Durch Bewegungssensoren und LED-Beleuchtung in den Platten könnten diese je nach Situation Signale an Fußgänger und Autofahrer aussenden.Die Photovoltaik-Platten von Energy Floor sind jedoch nicht die einzigen Bodenplatten, die getestet werden. Platten anderer Hersteller werden derzeit auch am Parkgürtel getestet. Ein klarer Zukunftsplan steht noch nicht, jedoch bieten die vielen versiegelten Flächen in der Stadt genug Möglichkeiten, Energiegewinnung in der Stadt möglich zu machen.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.