Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarenergie China übertrifft seine Photovoltaik-Ziele für 2020 schon jetzt
Die Solarenergie in China boomt: Das Land hat sein Ziel für den Ausbau der Photovoltaik drei Jahre früher erreicht als geplant. Dies könnte den Photovoltaik-Ausbau weltweit voranbringen.

Chinas starker Ausbau der Solarenergie könnte weltweit Auswirkungen auf den Photovoltaik-Sektor haben.
Nachdem kürzlich Forscher des Mercator-Instituts prognostizierten, Solarenergie könne bis 2050 deutlich mehr Strom liefern als bisher angenommen, kommen aus China ähnliche Nachrichten: Das Land hat seine Ziele für den Photovoltaik-Ausbau drei Jahre früher erreicht als geplant. Dies berichtet das EU-Medien-Netzwerk Euractiv.
Natürlich muss hinsichtlich dieser Zahlen bedacht werden, dass China auch den weltweit höchsten Stromverbrauch hat und dieser immer weiter ansteigt. Immer noch bezieht das Land den Großteil seiner elektrischen Energie aus Kohlekraftwerken. Mit Solarenergie wird bislang nur ein Prozent des Strombedarfs in China gedeckt. Dennoch sind die Bemühungen Chinas im Solarbereich nicht zu unterschätzen. Das Land habe mit dem diesjährigen Ausbau seinen Status als weltweit führende Solarnation noch einmal bekräftigt, so Euractiv.
China hat 2017 mehr Solaranlagen installiert als in Deutschland insgesamt am Netz sind
China wollte bis 2020 Solaranlagen mit einer Kapazität von 105 Gigawatt installieren. Dieses Ziel ist mit 112 Gigawatt schon jetzt überschritten. Allein im ersten Halbjahr 2017 ist die Photovoltaik-Kapazität in China um 24,4 Gigawatt gestiegen. Bis zum Ende des Jahres werden es wohl 45 Gigawatt sein. Somit installiert China allein im Jahr 2017 mehr Solaranlagen als es in Deutschland insgesamt gibt. Hierzulande beträgt die Gesamtkapazität derzeit 41,1 Gigawatt.
Solarenergie deckt dennoch nur ein Prozent des chinesischen Energiebedarfs
Natürlich muss hinsichtlich dieser Zahlen bedacht werden, dass China auch den weltweit höchsten Stromverbrauch hat und dieser immer weiter ansteigt. Immer noch bezieht das Land den Großteil seiner elektrischen Energie aus Kohlekraftwerken. Mit Solarenergie wird bislang nur ein Prozent des Strombedarfs in China gedeckt. Dennoch sind die Bemühungen Chinas im Solarbereich nicht zu unterschätzen. Das Land habe mit dem diesjährigen Ausbau seinen Status als weltweit führende Solarnation noch einmal bekräftigt, so Euractiv.Signalwirkung für Photovoltaik-Ausbau weltweit
Die Entwicklungen in China könnten eine Signalwirkung auf andere Länder haben. Die Photovoltaik in China wachse schneller und in größerem Umfang als in Europa, schreibt Euractiv. Die EU müsse sich entsprechend ebenfalls höhere Ziele setzen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Zudem gehen die Bemühungen Chinas mit weiteren Fortschritten hinsichtlich der Technologie einher. Dies macht die Solarenergie weltweit günstiger und stärkt den weltweiten Ausbau der Photovoltaik.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.