Solarenergie China übertrifft seine Photovoltaik-Ziele für 2020 schon jetzt
Die Solarenergie in China boomt: Das Land hat sein Ziel für den Ausbau der Photovoltaik drei Jahre früher erreicht als geplant. Dies könnte den Photovoltaik-Ausbau weltweit voranbringen.

Chinas starker Ausbau der Solarenergie könnte weltweit Auswirkungen auf den Photovoltaik-Sektor haben.
Nachdem kürzlich Forscher des Mercator-Instituts prognostizierten, Solarenergie könne bis 2050 deutlich mehr Strom liefern als bisher angenommen, kommen aus China ähnliche Nachrichten: Das Land hat seine Ziele für den Photovoltaik-Ausbau drei Jahre früher erreicht als geplant. Dies berichtet das EU-Medien-Netzwerk Euractiv.
Natürlich muss hinsichtlich dieser Zahlen bedacht werden, dass China auch den weltweit höchsten Stromverbrauch hat und dieser immer weiter ansteigt. Immer noch bezieht das Land den Großteil seiner elektrischen Energie aus Kohlekraftwerken. Mit Solarenergie wird bislang nur ein Prozent des Strombedarfs in China gedeckt. Dennoch sind die Bemühungen Chinas im Solarbereich nicht zu unterschätzen. Das Land habe mit dem diesjährigen Ausbau seinen Status als weltweit führende Solarnation noch einmal bekräftigt, so Euractiv.
China hat 2017 mehr Solaranlagen installiert als in Deutschland insgesamt am Netz sind
China wollte bis 2020 Solaranlagen mit einer Kapazität von 105 Gigawatt installieren. Dieses Ziel ist mit 112 Gigawatt schon jetzt überschritten. Allein im ersten Halbjahr 2017 ist die Photovoltaik-Kapazität in China um 24,4 Gigawatt gestiegen. Bis zum Ende des Jahres werden es wohl 45 Gigawatt sein. Somit installiert China allein im Jahr 2017 mehr Solaranlagen als es in Deutschland insgesamt gibt. Hierzulande beträgt die Gesamtkapazität derzeit 41,1 Gigawatt.
Solarenergie deckt dennoch nur ein Prozent des chinesischen Energiebedarfs
Natürlich muss hinsichtlich dieser Zahlen bedacht werden, dass China auch den weltweit höchsten Stromverbrauch hat und dieser immer weiter ansteigt. Immer noch bezieht das Land den Großteil seiner elektrischen Energie aus Kohlekraftwerken. Mit Solarenergie wird bislang nur ein Prozent des Strombedarfs in China gedeckt. Dennoch sind die Bemühungen Chinas im Solarbereich nicht zu unterschätzen. Das Land habe mit dem diesjährigen Ausbau seinen Status als weltweit führende Solarnation noch einmal bekräftigt, so Euractiv.Signalwirkung für Photovoltaik-Ausbau weltweit
Die Entwicklungen in China könnten eine Signalwirkung auf andere Länder haben. Die Photovoltaik in China wachse schneller und in größerem Umfang als in Europa, schreibt Euractiv. Die EU müsse sich entsprechend ebenfalls höhere Ziele setzen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Zudem gehen die Bemühungen Chinas mit weiteren Fortschritten hinsichtlich der Technologie einher. Dies macht die Solarenergie weltweit günstiger und stärkt den weltweiten Ausbau der Photovoltaik.Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.