Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Smart Meter Rollout - Für wen die neuen Stromzähler kommen
| jro
In den kommenden Jahren werden alle herkömmlichen Stromzähler mindestens durch moderne Messeinrichtungen ersetzt. Diese digitalen Stromzähler werden in Haushalten mit geringem Stromverbrauch eingebaut.

Ab einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden greift die Einbaupflicht für Smart Meter.
Der Einbau wird nun am 24. Februar 2020 mit Verzögerung beginnen und soll bis zum Jahr 2032 in ganz Deutschland abgeschlossen sein. Ab einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden greift die Einbaupflicht für Smart Meter.
Kosten tragen die Verbraucher
Der Vorteil der internetfähigen intelligenten Messsysteme: Der Stromverbrauch kann in Echtzeit abgerufen werden. Zur Umrüstung verpflichtet der Gesetzgeber die Stromversorger. Die Kosten dafür sollen aber die Verbraucher zahlen. Je nach Verbrauch können dabei Kosten in Höhe von bis zu 130 Euro pro Jahr entstehen. Die Preisobergrenze für digitale Stromzähler liegt hingegen bei höchstens 20 Euro jährlich.Automatische Datenübertragung
Mit den Geräten sollen die Stromnetze besser ausgenutzt und der Energieverbrauch gesenkt werden. So lässt sich sehen, wann und wofür Strom verbraucht wird. Der Datenaustausch zwischen Erzeugern, Verbrauchern, Stromlieferanten und Netzbetreibern erfolgt automatisch.Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?