Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Fehlende Sicherheitsstandards: Bei Smart-Meter-Einführung droht Chaos
| rar
Die für den Jahreswechsel geplante Einführung der sogenannten Smart-Meter droht, zu einem Desaster zu werden. Wie Spiegel Online am Freitag berichtete, sind die verfügbaren Geräte technisch aktuell noch nicht ausgereift, obwohl sie ab dem 1. Januar 2015 bei Renovierungen, Neubauten oder einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) verpflichtend verbaut werden müssen. Dem Bericht zufolge gibt es bislang etwa noch kein zertifiziertes Messsystem, das alle Sicherheitsvorgaben erfüllt.

Die Smart-Meter-Pflicht ab 2015 könnte für Chaos sorgen - es fehlen Sicherheitsstandards.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwar eine technische Richtlinie für die intelligenten Messsysteme erstellt - diese beschäftigt sich jedoch nicht damit, inwieweit die Geräte mit den Stromversorgern kommunizieren sollen. Auf ihrer Internetseite stellt das Amt zumindest klar, dass hohe Anforderungen an den Datenschutz und an die Datensicherheit der neuen Stromzähler gestellt würden. Smart Meter erfassen neben der verbrauchten Strommenge auch Verbrauchszeitpunkt und Verbrauchsquelle. Es bestehe daher laut BSI die „Notwendigkeit für sichere Lösungen“.
Dem Bericht zufolge hat der Gesetzgeber versäumt, Mindestanforderungen für die Geräte zu definieren. Smart-Meter dürfen dennoch ab Januar auch ohne ein Sicherheitszertifikat verkauft werden - und zwar bis mindestens Ende 2015. Das hat das Kabinett am vergangenen Mittwoch beschlossen, wie Spiegel Online berichtete.
Privathaushalte und Unternehmen, die aufgrund der neuen Verordnung verpflichtet sind, ihre Stromzähler auszutauschen, droht dem Nachrichtenmagazin zufolge ein regelrechtes Planungschaos: Sie müssen Geräte kaufen, die derzeit nicht zertifiziert sind und bei denen noch Sicherheitslücken bei der Datenverarbeitung bestehen können. Sollten im Verlauf des kommenden Jahres tatsächlich Sicherheitsstandards festgelegt werden, die von den aktuell verfügbaren Geräten nicht erfüllt werden, müssten sie die Geräte erneut austauschen.
Dem Bericht zufolge hat der Gesetzgeber versäumt, Mindestanforderungen für die Geräte zu definieren. Smart-Meter dürfen dennoch ab Januar auch ohne ein Sicherheitszertifikat verkauft werden - und zwar bis mindestens Ende 2015. Das hat das Kabinett am vergangenen Mittwoch beschlossen, wie Spiegel Online berichtete.
Privathaushalte und Unternehmen, die aufgrund der neuen Verordnung verpflichtet sind, ihre Stromzähler auszutauschen, droht dem Nachrichtenmagazin zufolge ein regelrechtes Planungschaos: Sie müssen Geräte kaufen, die derzeit nicht zertifiziert sind und bei denen noch Sicherheitslücken bei der Datenverarbeitung bestehen können. Sollten im Verlauf des kommenden Jahres tatsächlich Sicherheitsstandards festgelegt werden, die von den aktuell verfügbaren Geräten nicht erfüllt werden, müssten sie die Geräte erneut austauschen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.