089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Anbieterwechsel zu Ökostrom lohnt sich auch für Single-Haushalte

|

Ein Wechsel zu einem Tarif mit nachhaltigem Ökostrom lohnt sich auch für Single-Haushalte mit relativ geringem Strombedarf. Wie eine Auswertung von CHECK24 zeigt, kann ein Kunde mit einem Jahresverbrauch von 2.000 Kilowattstunden dadurch bis zu 145 Euro pro Jahr sparen. In 14 der 100 größten deutschen Städte kann der Single seine Stromrechnung um 100 Euro oder mehr drücken.

Single Haushalte: Anbieterwechsel zu Ökostrom lohnt sich
Ein Anbieterwechsel lohnt sich auch für Singles: Sie sparen mit nachhaltigem Ökostrom bis zu 145 Euro.
Im Durchschnitt liegt die Ersparnis bei immerhin 70 Euro. Gleichzeitig wird die Umwelt deutlich entlastet. Denn in den Berechnungen wurden ausschließlich nachhaltige Tarife berücksichtigt, die mit einem anerkanntem Ökolabel (OK-Power oder Grüner Strom Label) ausgezeichnet sind. Voraussetzung für diese Zertifizierung ist, dass der Anbieter nicht nur Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefert, sondern auch neue Produktionsanlagen für Ökostrom baut - und somit herkömmliche, schmutzige Kraftwerke ersetzt.

Um die errechneten Einsparungen zu erreichen, müssen Kunden zudem keine Tarifmodelle akzeptieren, die von Verbraucherschützern immer wieder als fragwürdig eingestuft werden. So wurden nur Ökostrom-Angebote in die Berechnungen einbezogen, die eine Preisgarantie von mindestens zwölf Monaten bieten. Darüber hinaus wurden Tarife mit Vorauskasse oder Kaution nicht in den Vergleich einbezogen und ein möglicher Neukundenbonus, der nur im ersten Vertragsjahr wirkt, im Ranking nicht berücksichtigt.

In Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern leben laut Statistischem Bundesamt knapp 30 Prozent der Bewohner allein. Im Durchschnitt aller Städte und Gemeinden sind es rund 20 Prozent. Damit lebten im vergangenen Jahr fast 16 Millionen Deutsche allein. Das ist eine Steigerung von 40 Prozent im Vergleich zu 1991. Als Gründe für diese Entwicklung gelten längere Ausbildungszeiten und höhere Anforderungen im Berufsleben, aber auch die gestiegene Zahl von allein lebenden Senioren.