Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
RWE-Ökostromtochter Innogy übernimmt Solarfirma
| rar
Innogy SE, Tochterunternehmen der RWE AG, übernimmt den bayerischen Solar- und Batteriespezialisten Belectric Solar and Battery (Belectric), wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Innogy will mit der Übernahme das eigene Geschäft im Solarsektor ausbauen. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen.

Die RWE-Ökostromtochter Innogy möchte die deutsche Solarfirma Belectric Solar & Battery übernehmen. Foto: Innogy SE
Ab 2017 soll die Übernahme, die laut Mitteilung einen Betrag „im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich“ kosten wird, dann komplett abgeschlossen sein. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG und der Innogy SE, erklärt zu den Beweggründen für die Übernahme: „Mit Innogy bauen wir das innovative, dezentrale und nachhaltige Energieunternehmen der Zukunft.“ Vor allem die Batteriespeicherlösungen sowie die Freiflächen-Solarkraftwerke von Belectric Solar and Battery sollen bei Innogy dazu beitragen, Ökostrom künftig „effizienter und sicherer“ erzeugen zu können, sagte der RWE-Chef.
Belectric ist neben dem europäischen Energiemarkt bereits in den Wachstumsmärkten im Nahen Osten, Nordafrika, Indien und Südamerika aktiv und gibt Innogy „damit zusätzlichen Rückenwind, um in Europa und in unseren Wachstumsregionen erfolgreich Projekte zu realisieren“, sagte Terium weiter. Belectric entwickelt und errichtet Solarkraftwerke, deren Betrieb und Wartung dann ebenfalls über Belectric abgewickelt wird. Zudem kümmert sich das bayerische Unternehmen um Großbatteriespeicherlösungen, wie aus der Mitteilung zur Übernahme hervorgeht.
Belectric ist neben dem europäischen Energiemarkt bereits in den Wachstumsmärkten im Nahen Osten, Nordafrika, Indien und Südamerika aktiv und gibt Innogy „damit zusätzlichen Rückenwind, um in Europa und in unseren Wachstumsregionen erfolgreich Projekte zu realisieren“, sagte Terium weiter. Belectric entwickelt und errichtet Solarkraftwerke, deren Betrieb und Wartung dann ebenfalls über Belectric abgewickelt wird. Zudem kümmert sich das bayerische Unternehmen um Großbatteriespeicherlösungen, wie aus der Mitteilung zur Übernahme hervorgeht.
Aus RWE International SE wird Innogy
Innogy SE besteht seit 1. April 2016 – rein formal heißt das Unternehmen bis Anfang September noch RWE International SE. Ab dem 1. September übernimmt Innogy auch den Vertrieb von Strom und Gas. Mit dem Markennamen Innogy soll der Fokus auf Innovation, Energie und Technologie zum Ausdruck gebracht werden. Bislang konzentrierte sich Innogy vermehrt auf den Windenergiesektor und Wasserkraft, wie verschiedene Medien am Montag berichteten. Nun wird das Unternehmensportfolio von Innogy um den Solarbereich erweitert. Im Herbst soll der Mitteilung zufolge ein Teil des Unternehmens an die Börse gebracht werden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.