089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Rückschlag für RWE: Gericht stoppt Bau des Kohlekraftwerks Eemshaven

|

Der Energieriese RWE muss seine Pläne für den Bau des Kohlekraftwerks Eemshaven an der niederländischen Nordseeküste vorerst auf Eis legen: Das höchste Verwaltungsgericht der Niederlande in Den Haag erklärte am Mittwoch die Baugenehmigungen für ungültig - diese waren ursprünglich 2008 von der niederländischen Regierung und zwei Provinzen erteilt worden. Grund für das Urteil waren unzureichende Untersuchungen bezüglich der Auswirkungen des Kraftwerks auf die ostfriesischen Inseln und das Wattenmeer.

Das AKW Biblis ist vom Netz - der fehlende Strom sollte teils im Kohlekraftwerk Eemshaven erzeugt werden.
Das AKW Biblis ist vom Netz - der fehlende Strom sollte teils im Kohlekraftwerk Eemshaven erzeugt werden.
Jedoch ist bislang offen, ob damit der komplette Bau des insgesamt 2,9 Milliarden Euro schweren Projekts auf der Kippe steht. Eine RWE-Sprecherin sagte der Financial Times Deutschland: "Wir müssen das Urteil erst prüfen. Es ist sehr komplex." Unklar ist auch, ob RWE mit überarbeiteten Anträgen eine Genehmigung bekommen könnte. Der Planung nach sollte der erste Block des Kraftwerks bereits 2013 ans Netz gehen.

Unter anderem hatte die Greenpeace-Sektion der Niederlande gegen das Bauvorhaben geklagt. Anike Peters, Energie-Expertin von Greenpeace Deutschland, nannte das Urteil gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters eine grandiose Nachricht. "Jedes Kohlekraftwerk, das heute noch gebaut wird, zementiert eine falsche Energiepolitik", so Peters weiter. Gleichzeitig forderte die Aktivistin einen endgültigen Baustopp.

Mit dem Kohlekraftwerk Eemshaven vor der Insel Borkum wollte RWE anscheinend den Kapazitätsverlust in der Stromerzeugung ausgleichen, der durch die Abschaltung der Atomkraftwerke Biblis A und B droht. Beide AKWs zusammen haben eine Leistung von mehr als 2.500 Megawatt - das Steinkohlekraftwerk in den Niederlanden leistet bis zu 1.600 Megawatt. Das endgültige Aus des ambitionierten Bauprojekts wäre nicht der erste Rückschlag für das zweitgrößte deutsche Energieunternehmen. Schon 2007 scheiterten die RWE-Pläne zum Bau eines großen Kohlekraftwerkes im saarländischen Ensdorf an massiven Bürgerprotesten.Geben sie hier den Text an.