Elektroauto-Boom Rohstoff-Engpass durch Elektroautos?
Die Industrie warnt davor, dass der vermehrte Bau von Elektroautos zu einem Rohstoffmangel führen könnte. Dies gehe mit unabsehbaren Folgen für die deutsche Wirtschaft einher.

Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr Elektroautos unterwegs.
Experten sind sich einig, dass sich der Trend hin zum Elektroauto in den kommenden Jahren fortsetzt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt nun Medienberichten zufolge davor, dass der Bedarf an Rohstoffen schon bald die Kapazitäten bei der Förderung übersteigt. Auf einmal würden in großen Mengen Rohstoffe wie Kobalt, Grafit, Lithium oder Mangan benötigt, die bislang in eher geringem Umfang gefördert werden.
Nur wenige Länder fördern Rohstoffe für Elektroautos
Deutschland ist bei diesen Rohstoffen völlig auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Oft gibt es für die betreffenden Rohstoffe nur wenige Anbieter, nicht selten erfolgt die Förderung in Ländern mit erhöhten politischen Risiken. Beispielsweise stammen 60 Prozent des weltweit benötigten Kobalts aus dem Kongo. Grafit wird zu 70 Prozent in China gefördert. Lithium erhält man nur von vier Anbietern aus drei südamerikanischen Ländern.Große Umweltrisiken bei der Förderung
Zwar gebe es von den Rohstoffen, die etwa für Batterien von Elektroautos benötigt werden, reiche Vorkommen auf der Erde, zitiert N24 den Abteilungsleiter Sicherheit und Rohstoffe des BDI, Matthias Wachter. Allerdings seien wenige Länder bereit, sie abzubauen – insbesondere, weil der Abbau mit erheblichen Belastungen für die Umwelt einhergehe.Bedarf an Rohstoffen wird deutlich steigen
Für die Batterie eines BMW i3 werden 35 Kilogramm Grafit, jeweils zwölf Kilogramm Nickel, Kobalt und Mangan sowie weitere Metalle benötigt, so N24. Bedenkt manVor dem Hintergrund, dass allein Volkswagen bis 2030 80 Modelle herausbringen möchte, wird klar, wie deutlich der Bedarf an Rohstoffen ansteigen wird.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.