Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Rösler will das EEG noch vor der Bundestagswahl reformieren
| rar
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch in der laufenden Legislaturperiode reformieren. Das berichtet die Onlineausgabe der Tageszeitung Die Welt am Mittwoch. Kern der geplanten Reform ist das Vergütungssystem: Die Förderung der erneuerbaren Energien treibt dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge die Stromkosten am stärksten in die Höhe. Rösler fordert daher Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dazu auf, zusammen mit den Bundesländern bis März ein entsprechendes Reformkonzept vorzulegen. Dies sei im Koalitionsvertrag vereinbart worden.

Geht es nach Wirtschaftsminister Rösler, wird das EEG noch in dieser Legislaturperiode reformiert.
Währenddessen fordern die Grünen eine staatliche Beteiligung an den Netzbetreibern. Hierfür könnte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anteile der Unternehmen ankaufen, heißt es dem Bericht der Welt zufolge aus den Reihen der Grünen. Die Zeitung bezieht sich dabei auf ein Papier zur Grünen-Klausurtagung, die diese Woche in Weimar stattfindet. Im Gegenzug könnte der Staat eine Kapitalbeteiligung an den Netzgesellschaften verlangen und eine Bundesnetzgesellschaft gründen. Mit diesem Schritt soll sichergestellt werden, dass der Ausbau nicht an den Problemen der privaten Netzgesellschaften scheitert.
Zudem sollten nicht allein Privathaushalte die Kosten des Netzausausbaus tragen. Aktuell zahlen Verbraucher etwa eine im Strompreis integrierte Haftungs-Umlage für Verzögerungen beim Netzanschluss von Offshore-Windparks. Die Grünen kritisieren in diesem Fall besonders die Begünstigung stromintensiver Industriebetriebe, denen eine deutlich niedrigere Umlage berechnet wird.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hatte Rösler erst am Dienstag aufgrund dieser Privilegien für die Industrie kritisiert. Der zentrale Vorwurf lautete Medienberichten zufolge, dass der Wirtschaftsminister immer neue Entlastungen für die Industrie finde und so die Strompreise für Privatverbraucher nach oben schraube. Zudem profitiere die Industrie bereits von sinkenden Stromeinkaufspreisen für Großabnehmer. Auch bei der EEG-Umlage ist die Großindustrie finanziell begünstigt, während die Privatverbraucher allein im Jahr 2012 etwa 17 Milliarden Euro an Ökostrom-Umlage gezahlt haben, berichten die Medien.
Zudem sollten nicht allein Privathaushalte die Kosten des Netzausausbaus tragen. Aktuell zahlen Verbraucher etwa eine im Strompreis integrierte Haftungs-Umlage für Verzögerungen beim Netzanschluss von Offshore-Windparks. Die Grünen kritisieren in diesem Fall besonders die Begünstigung stromintensiver Industriebetriebe, denen eine deutlich niedrigere Umlage berechnet wird.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hatte Rösler erst am Dienstag aufgrund dieser Privilegien für die Industrie kritisiert. Der zentrale Vorwurf lautete Medienberichten zufolge, dass der Wirtschaftsminister immer neue Entlastungen für die Industrie finde und so die Strompreise für Privatverbraucher nach oben schraube. Zudem profitiere die Industrie bereits von sinkenden Stromeinkaufspreisen für Großabnehmer. Auch bei der EEG-Umlage ist die Großindustrie finanziell begünstigt, während die Privatverbraucher allein im Jahr 2012 etwa 17 Milliarden Euro an Ökostrom-Umlage gezahlt haben, berichten die Medien.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.