Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
REWE-Chef Caparros fordert Bündnis gegen EEG-Umlage
| rar
Alain Caparros, der Vorstandsvorsitzende der REWE Group, will sich mit anderen Einzelhandelsunternehmen zusammenschließen, um gegen die Erhöhung der EEG-Umlage vorzugehen. Das Ziel sei eine möglichst schnelle Änderung der Umlageerhöhung, heißt es in einer Unternehmensmeldung. Die festgelegte Erhöhung der Ökostromförderung von derzeit 3,59 Cent auf 5,28 Cent pro Kilowattstunde führe laut dem REWE-Group-Chef zu unerträglichen Belastungen für die Unternehmen.

REWE-Chef Caparros will sich mit anderen Einzelhändlern gegen die Erhöhung der EEG-Umlage wehren.
Unternehmenseigene Berechnungen würden belegen, dass die höhere EEG-Umlage den Kölner Handels- und Touristikkonzern allein in 2013 rund 50 Millionen Euro kostet, hieß es in der Mitteilung. Die selbstständigen Kaufleute des genossenschaftlichen Unternehmens müssten in einem Markt mit etwa 1.500 Quadratmetern mit steigenden Energiekosten bis deutlich über 10.000 Euro rechnen. Trotz zahlreicher Energiesparmaßnahmen im Markt- und im Gebäudemanagement für die Filialen, die in den letzten Jahren bereits umgesetzt wurden, könnte der Anstieg der Energiepreise bei weitem nicht ausgeglichen werden.
Die Umsatzrenditen im deutschen Einzelhandel, besonders im Lebensmittelbereich, seien aufgrund des harten Wettbewerbs ohnehin bereits sehr niedrig, so Caparros. Er kritisiert weiterhin, dass Einzelhändler doppelt betroffen wären: Erstens müsse die erhöhte Umlage gezahlt werden, zusätzlich werde den Kunden jedoch durch die steigenden Stromkosten auch die Kaufkraft entzogen - was sich wiederum negativ auf den Einzelhandel auswirkt.
Ein Bündnis der Einzelhändler solle sich möglichst schnell zusammenfinden und die Initiative gegen die festgesetzte EEG-Umlage ergreifen. Caparros will sich in der kommenden Woche mit möglichst vielen Einzelhandelsunternehmen in Verbindung setzen. Anschließend soll ein Dialog mit der Bundesregierung folgen.
Die Umsatzrenditen im deutschen Einzelhandel, besonders im Lebensmittelbereich, seien aufgrund des harten Wettbewerbs ohnehin bereits sehr niedrig, so Caparros. Er kritisiert weiterhin, dass Einzelhändler doppelt betroffen wären: Erstens müsse die erhöhte Umlage gezahlt werden, zusätzlich werde den Kunden jedoch durch die steigenden Stromkosten auch die Kaufkraft entzogen - was sich wiederum negativ auf den Einzelhandel auswirkt.
Ein Bündnis der Einzelhändler solle sich möglichst schnell zusammenfinden und die Initiative gegen die festgesetzte EEG-Umlage ergreifen. Caparros will sich in der kommenden Woche mit möglichst vielen Einzelhandelsunternehmen in Verbindung setzen. Anschließend soll ein Dialog mit der Bundesregierung folgen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.