089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Rekordhöhe bestätigt Ökostrom-Umlage 2017 steigt auf 6,88 Cent

|

Die EEG-Umlage kostet ab Januar 2017 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Am Freitag haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, Tennet und TransnetBW die Höhe der Ökostrom-Umlage auf ihrer gemeinsamen Webseite bekanntgegeben. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) hatte diesen Betrag bereits Anfang der Woche unter Berufung auf Netzanbieterinformationen genannt.
 

Die Stromrechnung wird immer höher. Viele Hartz-IV-Bezieher können die Stromkosten nicht mehr begleichen.
Stromkunden müssen im kommenden Jahr mit höheren Stromkosten rechnen: Die Ökostrom-Umlage erreicht Rekordniveau.
Damit steigt die Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr um acht Prozent und erreicht eine neue Rekordhöhe. Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh kostet die höhere EEG-Umlage rechnerisch im Jahr brutto etwa 31 Euro mehr. Insgesamt zahlt sie allein für die EEG-Umlage 409 Euro mehr – vorausgesetzt, die Stromanbieter geben die höhere Umlage an die Kunden weiter.
 

Anteil der EEG-Umlage am Strompreis hoch

Dazu sind sie nicht verpflichtet. Sie müssen die EEG-Umlage jedoch für den verbrauchten Strom ihrer Kunden an die großen Netzbetreiber abführen. Da die EEG-Umlage einen großen Anteil am Strompreis hat, ist eine Weitergabe der steigenden Kosten an die Kunden über einen Strompreisanstieg wahrscheinlich.
 

„Nach der EEG-Umlage ist vor dem Anbieterwechsel“

Kritik am neuerlichen Anstieg kommt vor allem von Seiten der Verbraucherschützer. So rät auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) zum Stromanbieterwechsel. „Nach der EEG-Umlage ist vor dem Anbieterwechsel“ twittert Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie beim VZ NRW, als Reaktion auf die Bekanntgabe der neuen Umlagehöhe.
 

Kosteneffizienter Ökostromausbau wichtig

Der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft sieht weiterhin Reformbedarf bei der Förderung der erneuerbaren Energien: "Der erneute Anstieg der EEG-Umlage verdeutlicht den weiter bestehenden Reform-Druck bei der Erneuerbaren-Förderung. Mit der EEG-Novelle 2017 ist ein erster sehr wichtiger Schritt gemacht: Die künftige Ermittlung der Förderung über Ausschreibungen wird zu einem deutlich kosteneffizienteren Ausbau der regenerativen Energien führen“, erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung in einer Mitteilung des Verbands. „Im Mittelpunkt muss ein deutlich kosteneffizienterer Ausbau stehen", so Kapferer weiter.