Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Netzbetreiber warnt: Süddeutschland drohen höhere Strompreise
| rar
Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz warnt vor steigenden Strompreisen in Süddeutschland. Das berichtete die Tageszeitung Die Welt am Montag in ihrer Online-Ausgabe. Dem Netzbetreiber zufolge droht dieses Szenario, wenn Bayern weiterhin den Bau neuer Hochgeschwindigkeits-Stromtrassen blockiert. Dadurch könne es in Deutschland zur Bildung von zwei Preiszonen kommen. Haushalte im Norden würden so vom großen Stromangebot profitieren, während der Süden eine eigene Struktur aufbauen müsste, um etwa die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können.

Süddeutschland droht laut Netzbetreiber 50 Hertz ein Strompreisanstieg bei einer Aufteilung in zwei Preiszonen.
Hierfür müssten laut 50 Hertz mehrere Reservekraftwerke betrieben werden, was sich dann auf der Stromrechnung der süddeutschen Haushalte niederschlagen würde. In Norddeutschland würde hingegen mehr Strom produziert als verbraucht werden. Berechnungen des Netzbetreibers zufolge könne es durch eine Aufspaltung zu Preisunterschieden von bis zu 30 Prozent kommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gab bereits Ende Februar zu bedenken, dass der deutsche Strommarkt durch zwei Preiszonen geschwächt werden könnte.
Abgesehen von der bayerischen Blockade ist 50 Hertz jedoch insgesamt zufrieden damit, wie die Energiewende voranschreitet. Vor allem im eigenen Versorgungsgebiet, Hamburg, Berlin und den ostdeutschen Bundesländern, habe Ökostrom mit einem Anteil von 42 Prozent die konventionellen Energiequellen fast eingeholt.
Dennoch unterstreicht das Unternehmen die Notwendigkeit der geplanten Stromautobahnen. So musste 50 Hertz aufgrund fehlender Stromleitungen etwa häufig eingreifen, um Netzengpässe oder -überlastungen zu vermeiden. Unter anderem zahlte das Unternehmen rund 25 Millionen Euro an Windparkbetreiber, sodass sie ihre Anlagen vom Netz nehmen. Auch die Bundesnetzagentur stuft den Netzausbau als energiewirtschaftlich notwendig ein, da der für 2022 terminierte endgültige Atomausstieg immer näher rückt.
Abgesehen von der bayerischen Blockade ist 50 Hertz jedoch insgesamt zufrieden damit, wie die Energiewende voranschreitet. Vor allem im eigenen Versorgungsgebiet, Hamburg, Berlin und den ostdeutschen Bundesländern, habe Ökostrom mit einem Anteil von 42 Prozent die konventionellen Energiequellen fast eingeholt.
Dennoch unterstreicht das Unternehmen die Notwendigkeit der geplanten Stromautobahnen. So musste 50 Hertz aufgrund fehlender Stromleitungen etwa häufig eingreifen, um Netzengpässe oder -überlastungen zu vermeiden. Unter anderem zahlte das Unternehmen rund 25 Millionen Euro an Windparkbetreiber, sodass sie ihre Anlagen vom Netz nehmen. Auch die Bundesnetzagentur stuft den Netzausbau als energiewirtschaftlich notwendig ein, da der für 2022 terminierte endgültige Atomausstieg immer näher rückt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.