Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Photovoltaik weltweit: Wo Solarenergie immer wichtiger wird
Bis Ende 2016 wird die Gesamtleistung der weltweit installierten Solaranlagen 321 Gigawatt betragen, prognostiziert das US-Marktanalyse-Unternehmen GTM Research. Die wichtigsten Märkte sind die USA und China.

Die Gesamtleistung der weltweit installierten Solaranlagen wird Ende des Jahres rund 321 Gigawatt betragen.
Die USA seien das beste Beispiel dafür, dass mit Unterstützung der jeweiligen Regierung ein riesiger Aufschwung des Photovoltaikmarktes möglich sei, erklärt Mohit Anand, Solaranalyst bei GTM Research. In den USA sind die Steuererleichterungen beim Bau von Solaranlagen verlängert worden. Laut dem Fachportal PV Magazine rechnen die Experten nun damit, dass der Anteil des US-amerikanischen Marktes am globalen Photovoltaikmarkt von derzeit zehn auf bis zu 20 Prozent im Jahr 2020 ansteigt.
Für Deutschland rechnet GTM Research 2016 mit einer Nachfrage von zwei Gigawatt und einer leichten Erholung des Photovoltaikmarktes, sagten die Analysten auf Anfrage von PV Magazine.
China kürzt Förderungen
Neben den USA werde China weiterhin der wichtigste Markt für Photovoltaik sein, so die Analysten. Aufgrund von Förderungskürzungen wird hier jedoch ein weniger starker Ausbau als 2015 erwartet. Unsicherheiten bestehen auch in Japan und Großbritannien, berichtet das Magazin Erneuerbare Energien, denn auch hier ist die Solarförderung reduziert worden.Solarenergie in Indien auf dem Vormarsch
In Indien werden 2016 aller Voraussicht nach mehrere Gigawatt Solarstromleistung installiert werden. Auch andere Länder wie etwa Brasilien und Mexiko haben sich sehr ambitionierte Ziele gesetzt. Die Analysten seien nicht sicher, ob diese auch erreicht werden, berichtet Erneuerbare Energien weiter. Zunächst einmal müssten gegenwärtige Projekte auch wirklich umgesetzt werden.Photovoltaik hilft dabei, nationale Klimaziele zu erreichen
Auch in weiteren Ländern in Asien und Amerika spielt die Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle. So wollen die Philippinen, Pakistan, Bangladesch, Uruguay, Guatemala und Panama die 100-Megawatt-Grenze beim Zubau knacken, schreibt Erneuerbare Energien. Hier spielen auch die beim UN-Klimagipfel in Paris gemachten Zusagen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen eine Rolle. „Photovoltaik wird als eine schnelle und kosteneffiziente und skalierbare Möglichkeit gesehen, um diese Ziele auch zu erreichen“, erklärt Anand.Für Deutschland rechnet GTM Research 2016 mit einer Nachfrage von zwei Gigawatt und einer leichten Erholung des Photovoltaikmarktes, sagten die Analysten auf Anfrage von PV Magazine.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.