Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Offshore Windenergie: Industrie hofft auf Aufschwung
| mbu
Die Energiewende bietet Chancen für die deutsche Industrie. Von der Offshore Windenergie könnten nach einer KPMG-Studie auch die Werften profitieren. Allein für den Bau der geplanten Nordsee-Windparks werden demnach 37 Errichterschiffe gebraucht.

Die Offshore Windenergie könnte der Werftindustrie einen Aufschwung bescheren.
Hinzu kommen zahlreiche weitere Versorgungsboote, Wohn- und Reparaturschiffe. Insgesamt errechnet die Beratungsgesellschaft in ihrer Studie, aus der die VDI-Nachrichten zitieren, ein Auftragspotential von 6,5 Milliarden Euro für die Werftindustrie. Hinzu kommen weitere 11,5 Milliarden für den Bau von Fundamenten und Plattformen für die Offshore-Windräder. Derartige Orders könnten mehrere Betriebe vor dem Untergang retten.
Problematisch sei jedoch, dass asiatischen Konkurrenten größere Kompetenz beim Bau der komplizierten Spezialkähne zugeschrieben würden. Zudem scheuten Geldgeber derzeit noch das Risiko größerer Investitionen in Schiffe und Windmühlen. Die Studie fordert deshalb verlässliche und attraktivere Finanzierungsbedingungen für Offshore-Windparks in Deutschland und ein Bürgschaftsprogramm für die Werften.
Die Windenergie soll in den vorliegenden Energiekonzepten einen bedeutenden Teil der Versorgung mit Ökostrom abdecken. Der Bau von Offshore-Windparks hinkt in Deutschland aber noch hinter den Erwartungen her. Bislang ist neben dem Forschungspark Alpha Ventus nur ein Offshore-Windkraftwerk in Betrieb: EnBW Baltic I in der Ostsee. E.ON kündigte an, die Errichtung von Windrädern im Meer forcieren zu wollen. Vier Projekte seien derzeit in Planung, Baubeginn soll 2013 sein. Die EnBW will ab dem kommenden Jahr den Park Baltic II bauen.
Problematisch sei jedoch, dass asiatischen Konkurrenten größere Kompetenz beim Bau der komplizierten Spezialkähne zugeschrieben würden. Zudem scheuten Geldgeber derzeit noch das Risiko größerer Investitionen in Schiffe und Windmühlen. Die Studie fordert deshalb verlässliche und attraktivere Finanzierungsbedingungen für Offshore-Windparks in Deutschland und ein Bürgschaftsprogramm für die Werften.
Die Windenergie soll in den vorliegenden Energiekonzepten einen bedeutenden Teil der Versorgung mit Ökostrom abdecken. Der Bau von Offshore-Windparks hinkt in Deutschland aber noch hinter den Erwartungen her. Bislang ist neben dem Forschungspark Alpha Ventus nur ein Offshore-Windkraftwerk in Betrieb: EnBW Baltic I in der Ostsee. E.ON kündigte an, die Errichtung von Windrädern im Meer forcieren zu wollen. Vier Projekte seien derzeit in Planung, Baubeginn soll 2013 sein. Die EnBW will ab dem kommenden Jahr den Park Baltic II bauen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.