Ökostrom Ökostrom-Rekord in der ersten Jahreshälfte 2018
| jro
Laut der Bundesnetzagentur konnten in der ersten Jahreshälfte 2018 erstmals über 100 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugt werden. Der Strom stammt in erster Linie aus Windenergie, aber auch aus Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft.

Windkraftanlagen sind hauptsächlich für die Zunahme der Ökostromproduktion verantwortlich.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres ist der Anteil der erneuerbaren Energien um 9,9 Prozent angestiegen. Zu dieser positiven Bilanz konnten vor allem die Windkraftanlagen beitragen, die in der ersten Jahreshälfte 2018 knapp 54,9 Kilowattstunden Strom erzeugen konnten. Das ist ein Zuwachs von sieben Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
An besonders windigen oder sonnenreichen Tagen konnten die erneuerbaren Energien zeitweise sogar den Gesamtstrombedarf vollständig abdecken. Dies sei beispielsweise am 1. Mai und am Pfingstmontag der Fall gewesen, so die Netzagentur. In Phasen, in welchen die Ökostromerzeugung deutlich geringer ausfalle, könne dies natürlich durch konventionelle Kraftwerke aufgefangen werden.
Der Hauptanteil des Ökostroms stammt aus Windkraftanlagen
Neben der Windenergie, die hauptsächlich für den Zuwachs verantwortlich ist, konnten auch Solaranlagen und Wasserkraftwerke mehr Strom erzeugen als im ersten Halbjahr 2017. Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie stieg um 1,5 Milliarden Kilowattstunden und aus Wasserkraft konnten 1,3 Milliarden Kilowattstunden mehr Strom gewonnen werden. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor.An besonders windigen oder sonnenreichen Tagen konnten die erneuerbaren Energien zeitweise sogar den Gesamtstrombedarf vollständig abdecken. Dies sei beispielsweise am 1. Mai und am Pfingstmontag der Fall gewesen, so die Netzagentur. In Phasen, in welchen die Ökostromerzeugung deutlich geringer ausfalle, könne dies natürlich durch konventionelle Kraftwerke aufgefangen werden.
Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.