089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ökostrom Ökostrom-Rekord in der ersten Jahreshälfte 2018

|

Laut der Bundesnetzagentur konnten in der ersten Jahreshälfte 2018 erstmals über 100 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugt werden. Der Strom stammt in erster Linie aus Windenergie, aber auch aus Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft.

Windrad vor Himmel
Windkraftanlagen sind hauptsächlich für die Zunahme der Ökostromproduktion verantwortlich.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres ist der Anteil der erneuerbaren Energien um 9,9 Prozent angestiegen. Zu dieser positiven Bilanz konnten vor allem die Windkraftanlagen beitragen, die in der ersten Jahreshälfte 2018 knapp 54,9 Kilowattstunden Strom erzeugen konnten. Das ist ein Zuwachs von sieben Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
 

Der Hauptanteil des Ökostroms stammt aus Windkraftanlagen 

Neben der Windenergie, die hauptsächlich für den Zuwachs verantwortlich ist, konnten auch Solaranlagen und Wasserkraftwerke mehr Strom erzeugen als im ersten Halbjahr 2017. Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie stieg um 1,5 Milliarden Kilowattstunden und aus Wasserkraft konnten 1,3 Milliarden Kilowattstunden mehr Strom gewonnen werden. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor.
An besonders windigen oder sonnenreichen Tagen konnten die erneuerbaren Energien zeitweise sogar den Gesamtstrombedarf vollständig abdecken. Dies sei beispielsweise am 1. Mai und am Pfingstmontag der Fall gewesen, so die Netzagentur. In Phasen, in welchen die Ökostromerzeugung deutlich geringer ausfalle, könne dies natürlich durch konventionelle Kraftwerke aufgefangen werden.