Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom: Nur 4,3 Prozent der Stromwechsler wählen nachhaltige Tarife
| eko
77,7 Prozent aller Stromkunden, die im April 2011 über CHECK24 ihren Versorger gewechselt haben, entschieden sich für Ökostrom. Allerdings beziehen 73,4 Prozent künftig einen Basis-Ökostromtarif und nur 4,3 Prozent nachhaltige Tarife, durch die der Ausbau von neuen Produktionsanlagen gefördert wird.

Nur 4,3 Prozent der Stromwechsel setzten beim Ökostrom auch auf nachhaltige Tarife.
In Hamburg entschieden sich mit 9,4 Prozent die meisten Verbraucher für Nachhaltigkeit - gefolgt von Baden-Württemberg mit 6,4 Prozent. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wählte im April kein Verbraucher einen Ökotarif mit höherem Umweltnutzen.
Der Begriff "Ökostrom" ist in Deutschland gesetzlich nicht geschützt. Daher haben auch nicht alle Tarife den gleichen Umweltnutzen. Experten empfehlen Tarife, die mit den Gütesiegeln "ok power" und "Grüner Strom" ausgezeichnet oder auf der EcoTopTen-Liste geführt sind. Sie garantieren, dass der Versorger seinen Strom nicht nur aus bestehenden Anlagen zur Gewinnung von Ökostrom bezieht, sondern auch neue Anlagen fördert.
Nachhaltiger Ökostrom nutzt der Umwelt, aber auch dem eigenen Geldbeutel: In jeder der 100 größten Städte Deutschlands gibt es mindestens einen nachhaltigen Ökostromtarif, der günstiger ist als die Grundversorgung des örtlichen Versorgers. Im Durchschnitt kostet der günstigste nachhaltige Ökostromtarif rund 155 Euro im Jahr weniger als die Grundversorgung (bei einem Verbrauch von 5.000 kWh). In der Spitze liegt die Ersparnis sogar bei 285 Eurojährlich (Worms, Rheinland-Pfalz).
Der Begriff "Ökostrom" ist in Deutschland gesetzlich nicht geschützt. Daher haben auch nicht alle Tarife den gleichen Umweltnutzen. Experten empfehlen Tarife, die mit den Gütesiegeln "ok power" und "Grüner Strom" ausgezeichnet oder auf der EcoTopTen-Liste geführt sind. Sie garantieren, dass der Versorger seinen Strom nicht nur aus bestehenden Anlagen zur Gewinnung von Ökostrom bezieht, sondern auch neue Anlagen fördert.
Nachhaltiger Ökostrom nutzt der Umwelt, aber auch dem eigenen Geldbeutel: In jeder der 100 größten Städte Deutschlands gibt es mindestens einen nachhaltigen Ökostromtarif, der günstiger ist als die Grundversorgung des örtlichen Versorgers. Im Durchschnitt kostet der günstigste nachhaltige Ökostromtarif rund 155 Euro im Jahr weniger als die Grundversorgung (bei einem Verbrauch von 5.000 kWh). In der Spitze liegt die Ersparnis sogar bei 285 Eurojährlich (Worms, Rheinland-Pfalz).
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.