Ökostrom Kosten für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gesunken
Die Kosten für die Erzeugung von Ökostrom sind 2018 weltweit gesunken. In den meisten Teilen der Welt sind die Erneuerbaren Energien bereits die günstigste Quelle für die Stromerzeugung.

Solarenergie und Co. sind 2018 weltweit günstiger geworden.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. Dies berichtet das Portal ee-News, das sich auf einen aktuellen Bericht der International Renewable Energy Agency stützt. Die Stromerzeugung aus Solarthermie ist im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent gesunken. Bioenergie ist um 14 Prozent günstiger geworden, Photovoltaik und Onshore-Windkraft um 13 Prozent. Für die Stromerzeugung aus Wasserkraft sind die Kosten um 12 Prozent zurückgegangen. Bei Geothermie und Offshore-Windkraft beträgt der Kostenrückgang immerhin noch ein Prozent.
Kosten für Erzeugung von Ökostrom sinken weiter
Bereits jetzt ist in den meisten Ländern die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen günstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen oder Atomkraftwerken. Dies wird bald auch in noch mehr Ländern der Fall sein, da speziell für Wind- und Solarenergie weitere Kostenreduzierungen prognostiziert werden. Für Verbraucher bedeutet dies, dass die Kosten für Ökostrom weiter sinken.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.