Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom im Plus: 30 Prozent mehr Solarstrom als 2011
| mbu
Die Einspeisung der Photovoltaikanlagen wächst rasant. Wie der Focus unter Berufung auf Angaben des Energie-Branchenverbands BDEW berichtet, stieg die Menge des Sonnenstroms, der von Januar bis Ende April ins deutschen Stromnetz eingespeist wurde, um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei der Windenergie lag der Zuwachs bei rund 25 Prozent.

Sonne und Wind liefern immer mehr Strom. Die Photovoltaikeinspeisung stieg um 30 Prozent.
Als Hauptgrund für das Plus gilt der rasante Zubau von Neuanlagen. So gab es im vergangenen Dezember einen regelrechten Solar-Boom, weil viele Investoren ihre Anlage noch vor der Förderkürzung ab Januar ans Netz bringen wollten. Allein im letzten Monat des Jahres gingen Solaranlagen mit einer Leistung von 3.000 Megawatt neu ans Netz. Insgesamt waren es im Vorjahr 7.500 Megawatt - damit wurde der Rekordwert von 2010 sogar leicht übertroffen.
Als Folge der wachsenden Zahl von Anlagen und der zunehmenden Ökostrommenge warnen Kritiker allerdings vor steigenden Förderkosten. Die Bundesregierung will deshalb rückwirkend zum 1. April die Subventionen für den Strom aus neu installierten Solaranlagen kürzen - je nach Anlagentyp um bis zu 30 Prozent. Die Solarbranche befürchtet in diesem Fall jedoch einen Einbruch des Marktes und den Verlust von Arbeitsplätzen. Der Bundesrat stoppte das Vorhaben allerdings vorläufig. Nun muss der Vermittlungsausschuss über die Pläne beraten.
Für das Stromnetz stellt das Wachstum der Öko-Energien eine Belastungsprobe dar. Denn die zahlreichen kleinen Anlagen speisen ihren Strom dezentral ein, die Leitungen sind aber auf den Stromtransport von zentralen Großkraftwerken zu den Verbrauchern ausgelegt und müssen massiv ausgebaut werden. Zudem ist der Stromertrag der Windkraft stark schwankend: Während er im Januar um 90 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats lag, waren es im April sieben Prozent weniger. Diese Unregelmäßigkeiten müssen die Netzbetreiber auffangen.
Als Folge der wachsenden Zahl von Anlagen und der zunehmenden Ökostrommenge warnen Kritiker allerdings vor steigenden Förderkosten. Die Bundesregierung will deshalb rückwirkend zum 1. April die Subventionen für den Strom aus neu installierten Solaranlagen kürzen - je nach Anlagentyp um bis zu 30 Prozent. Die Solarbranche befürchtet in diesem Fall jedoch einen Einbruch des Marktes und den Verlust von Arbeitsplätzen. Der Bundesrat stoppte das Vorhaben allerdings vorläufig. Nun muss der Vermittlungsausschuss über die Pläne beraten.
Für das Stromnetz stellt das Wachstum der Öko-Energien eine Belastungsprobe dar. Denn die zahlreichen kleinen Anlagen speisen ihren Strom dezentral ein, die Leitungen sind aber auf den Stromtransport von zentralen Großkraftwerken zu den Verbrauchern ausgelegt und müssen massiv ausgebaut werden. Zudem ist der Stromertrag der Windkraft stark schwankend: Während er im Januar um 90 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats lag, waren es im April sieben Prozent weniger. Diese Unregelmäßigkeiten müssen die Netzbetreiber auffangen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.