Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Immer mehr Kunden können ihre Stromrechnung nicht bezahlen
Immer mehr Kunden wird der Strom abgestellt, weil sie ihre Stromrechnung nicht begleichen können. Dies geht laut Frankfurter Allgemeine Zeitung und Spiegel online aus dem neuen Monitoring-Bericht der Bundesnetzagentur hervor, der am Mittwoch veröffentlicht werden soll.

Die Zahl der Stromkunden, die ihre Rechnung nicht bezahlen können, war 2014 so hoch wie nie.
2014 haben die Netzbetreiber in fast 352.000 Fällen die Stromversorgung gekappt. Das sind so viele Stromsperren wie noch nie. 2013 wurde knapp 345.000 Kunden der Strom abgeklemmt, 2012 waren es noch rund 320.000 Haushalte.
Die Unterbrechung der Lieferung ist die letzte Maßnahme, die die Versorger ergreifen, wenn Kunden ihre Stromrechnung nicht bezahlen. Der Stromsperre geht ein langwieriges Mahnverfahren voraus. Im Jahr 2014 haben die Energieversorger ihren Kunden rund 6,3 Millionen Mal angedroht, den Strom zu kappen – die meisten Haushalte reagierten auf die Mahnungen und beglichen ihre Stromrechnung.
Stromsperren können auch verhängt werden, wenn ein Haushalt sich nicht an die Sicherheitsvorschriften hält oder Strom am Zähler vorbei abzwackt. In den allermeisten Fällen sind jedoch unbeglichene Rechnungen der Grund. Die Strompreise der Grundversorger sind laut einer CHECK24-Studie seit 2010 um fast ein Drittel gestiegen, was zur Folge hat, dass immer mehr Kunden ihre Stromrechnung nicht bezahlen können.
Die Unterbrechung der Lieferung ist die letzte Maßnahme, die die Versorger ergreifen, wenn Kunden ihre Stromrechnung nicht bezahlen. Der Stromsperre geht ein langwieriges Mahnverfahren voraus. Im Jahr 2014 haben die Energieversorger ihren Kunden rund 6,3 Millionen Mal angedroht, den Strom zu kappen – die meisten Haushalte reagierten auf die Mahnungen und beglichen ihre Stromrechnung.
Stromsperren können auch verhängt werden, wenn ein Haushalt sich nicht an die Sicherheitsvorschriften hält oder Strom am Zähler vorbei abzwackt. In den allermeisten Fällen sind jedoch unbeglichene Rechnungen der Grund. Die Strompreise der Grundversorger sind laut einer CHECK24-Studie seit 2010 um fast ein Drittel gestiegen, was zur Folge hat, dass immer mehr Kunden ihre Stromrechnung nicht bezahlen können.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.