Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Neustart für Smart-Meter-Rollout
| liw
Der Smart-Meter-Rollout sollte längst im vollen Gange sein. Doch der komplizierte bürokratische Aufwand ließ den Einbau der digitalen Messgeräte nur schleppend voranschreiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte nun einen politischen Neustart an.

Der Smart-Meter-Rollout soll frischen Aufwind bekommen.
Nachdem der sukzessive Pflichteinbau der intelligenten Stromzähler, der sogenannten Smart Meter, im März 2021 gerichtlich gestoppt worden ist, soll das Vorhaben jetzt wieder in Fahrt kommen. Das kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck Ende Oktober auf dem Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur an. Es seien Maßnahmenpakete für den politischen Neustart des Smart-Meter-Rollouts geplant, um bürokratische Hürden zu beseitigen und rechtliche Prozesse zu vereinfachen. Durch den schleppenden Anlauf der Initiative fehlte der Energiewende in Deutschland bislang ein wichtiges Standbein. Denn Smart Meter tragen durch ihre intelligente Steuerung zum Energiesparen bei. Verbraucher können zudem leichter von günstigem Strom profitieren. Mit sogenannten dynamischen Stromtarifen geben Anbieter beispielsweise zeitliche Strompreisschwankungen an den Stromkunden weiter. Habeck plant hierfür unter anderem, dass alle Energielieferanten ab 2026 solche dynamischen Stromtarife anbieten, um den Rollout weiter voranzutreiben. Den Ministerien liegt bereits ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung vor, der demnächst im Kabinett verabschiedet werden soll.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.