Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Neustart für Smart-Meter-Rollout
| liw
Der Smart-Meter-Rollout sollte längst im vollen Gange sein. Doch der komplizierte bürokratische Aufwand ließ den Einbau der digitalen Messgeräte nur schleppend voranschreiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte nun einen politischen Neustart an.

Der Smart-Meter-Rollout soll frischen Aufwind bekommen.
Nachdem der sukzessive Pflichteinbau der intelligenten Stromzähler, der sogenannten Smart Meter, im März 2021 gerichtlich gestoppt worden ist, soll das Vorhaben jetzt wieder in Fahrt kommen. Das kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck Ende Oktober auf dem Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur an. Es seien Maßnahmenpakete für den politischen Neustart des Smart-Meter-Rollouts geplant, um bürokratische Hürden zu beseitigen und rechtliche Prozesse zu vereinfachen. Durch den schleppenden Anlauf der Initiative fehlte der Energiewende in Deutschland bislang ein wichtiges Standbein. Denn Smart Meter tragen durch ihre intelligente Steuerung zum Energiesparen bei. Verbraucher können zudem leichter von günstigem Strom profitieren. Mit sogenannten dynamischen Stromtarifen geben Anbieter beispielsweise zeitliche Strompreisschwankungen an den Stromkunden weiter. Habeck plant hierfür unter anderem, dass alle Energielieferanten ab 2026 solche dynamischen Stromtarife anbieten, um den Rollout weiter voranzutreiben. Den Ministerien liegt bereits ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung vor, der demnächst im Kabinett verabschiedet werden soll.
Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.

17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.