Ungleiche Netzkosten Große Koalition will Netzentgelte vereinheitlichen
| rar
Je nach Region zahlen Stromkunden weniger oder mehr für ihren Strom. Ein Grund sind die unterschiedlichen Netzentgelte. Damit will die große Koalition aus SPD und Union nun Schluss machen, wie das Nachrichtenmagazin Spiegel am Mittwoch berichtet. Noch vor der Bundestagswahl soll ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden.

Mit den Netzentgelten wird unter anderem der Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze finanziert.
Das Gesetz werde kommen, sagte laut Spiegel-Bericht SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. Lediglich einige strittige Punkte müssten noch gelöst werden.
Unter anderem werden die Netzentgelte für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze verwendet. Damit steigen sie vor allem da, wo neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom entstehen. "Mit bundesweiten Übertragungsnetzentgelten verringern wir regionale Kostenunterschiede", teilte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries laut Spiegel-Bericht mit. Dadurch soll die Verteilung der Kosten fairer werden.
Kostenunterschiede werden ausgeglichen
Unter anderem werden die Netzentgelte für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze verwendet. Damit steigen sie vor allem da, wo neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom entstehen. "Mit bundesweiten Übertragungsnetzentgelten verringern wir regionale Kostenunterschiede", teilte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries laut Spiegel-Bericht mit. Dadurch soll die Verteilung der Kosten fairer werden.Hohe Netzkosten auf dem Land
Die Netzentgelte sind ein Bestandteil der Strompreise und werden von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern erhoben. Laut Bundesnetzagentur zahlen vor allem Haushalte auf dem Land und hier speziell in den neuen Bundesländern, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg die höchsten Netzentgelte. Am günstigsten kommen Bewohner größerer Städte weg.Weitere Nachrichten über Strom

27.01.2021 | Strom
Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
Vergangene Woche wurde der Gesetzentwurf zur vorgesehenen Spitzenglättung im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgenommen. Ein neuer Entwurf wurde angekündigt. Die Energiebranche drängt auf eine Regelung.

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.