Ungleiche Netzkosten Große Koalition will Netzentgelte vereinheitlichen
| rar
Je nach Region zahlen Stromkunden weniger oder mehr für ihren Strom. Ein Grund sind die unterschiedlichen Netzentgelte. Damit will die große Koalition aus SPD und Union nun Schluss machen, wie das Nachrichtenmagazin Spiegel am Mittwoch berichtet. Noch vor der Bundestagswahl soll ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden.

Mit den Netzentgelten wird unter anderem der Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze finanziert.
Das Gesetz werde kommen, sagte laut Spiegel-Bericht SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. Lediglich einige strittige Punkte müssten noch gelöst werden.
Unter anderem werden die Netzentgelte für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze verwendet. Damit steigen sie vor allem da, wo neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom entstehen. "Mit bundesweiten Übertragungsnetzentgelten verringern wir regionale Kostenunterschiede", teilte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries laut Spiegel-Bericht mit. Dadurch soll die Verteilung der Kosten fairer werden.
Kostenunterschiede werden ausgeglichen
Unter anderem werden die Netzentgelte für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze verwendet. Damit steigen sie vor allem da, wo neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom entstehen. "Mit bundesweiten Übertragungsnetzentgelten verringern wir regionale Kostenunterschiede", teilte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries laut Spiegel-Bericht mit. Dadurch soll die Verteilung der Kosten fairer werden.Hohe Netzkosten auf dem Land
Die Netzentgelte sind ein Bestandteil der Strompreise und werden von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern erhoben. Laut Bundesnetzagentur zahlen vor allem Haushalte auf dem Land und hier speziell in den neuen Bundesländern, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg die höchsten Netzentgelte. Am günstigsten kommen Bewohner größerer Städte weg.Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.