Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Immer mehr Verbraucher wollen eigenen Strom erzeugen
| rar
Kleine Kraftwerke im Eigenheim werden immer beliebter: Laut einer Umfrage des Stromanbieters Lichtblick würden fast 80 Prozent der deutschen Verbraucher zuhause ihren eigenen Strom erzeugen, wenn sie die Möglichkeit hätten. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, gaben lediglich elf Prozent der Teilnehmer an, bisher nicht über diese Option nachgedacht zu haben. Allerdings sind regionale Unterschiede erkennbar.

Um Kosten beim Strom einzusparen, würden fast 80 Prozent der Deutschen gerne eigenen Strom erzeugen und nutzen.
In Hamburg befürworten demnach die meisten Stromkunden ein heimisches Kleinkraftwerk – knapp neun von zehn Befragten können sich vorstellen, eine solche Anlage in ihrem Eigenheim einzurichten. Bayern, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg folgen mit rund 80-prozentiger Zustimmung dicht dahinter. Im Mittelfeld landen unter anderem Brandenburg, Berlin und Sachsen, wo noch mehr als 70 Prozent von der Idee begeistert sind. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen der Idee etwa sieben von 10 Befragten positiv gegenüber. Thüringer und Bremer sind hingegen etwas skeptischer: Hier befürworten nur sechs von zehn Befragten ein Kraftwerk im Eigenheim.
Insgesamt 43 Prozent der Befragten erhoffen sich geringere Energiekosten, wenn sie ihren Strom selbst erzeugen. Als weitere Vorteile wurden genannt, vom Energiemarkt unabhängiger zu sein und gleichzeitig sowohl Umwelt als auch Klima schützen zu können. Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking sieht in dem Ergebnis einen klaren Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. In Zukunft würden nicht mehr die Konzerne sondern die Bürger selbst entscheiden, wie Energie produziert wird, wird Lücking in der Mitteilung zitiert. Strom selbst zu erzeugen, sei inzwischen lukrativer, als diesen über einen Stromanbieter zu beziehen.
Wie Lichtblick mitteilte, erzeugen derzeit etwa sechs Prozent der Deutschen ihren eigenen Strom - hauptsächlich über eigene Photovoltaikanlagen, aber auch durch Blockheizkraftwerke. Fast ein Viertel der befragten Teilnehmer gab jedoch an, vor den hohen Investitionskosten zurückzuschrecken. Zudem haben laut Lichtblick bislang viele Verbraucher gar keine Möglichkeit, eigenständig Energie zu erzeugen - etwa weil sie in Mietwohnungen leben.
Insgesamt 43 Prozent der Befragten erhoffen sich geringere Energiekosten, wenn sie ihren Strom selbst erzeugen. Als weitere Vorteile wurden genannt, vom Energiemarkt unabhängiger zu sein und gleichzeitig sowohl Umwelt als auch Klima schützen zu können. Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking sieht in dem Ergebnis einen klaren Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. In Zukunft würden nicht mehr die Konzerne sondern die Bürger selbst entscheiden, wie Energie produziert wird, wird Lücking in der Mitteilung zitiert. Strom selbst zu erzeugen, sei inzwischen lukrativer, als diesen über einen Stromanbieter zu beziehen.
Wie Lichtblick mitteilte, erzeugen derzeit etwa sechs Prozent der Deutschen ihren eigenen Strom - hauptsächlich über eigene Photovoltaikanlagen, aber auch durch Blockheizkraftwerke. Fast ein Viertel der befragten Teilnehmer gab jedoch an, vor den hohen Investitionskosten zurückzuschrecken. Zudem haben laut Lichtblick bislang viele Verbraucher gar keine Möglichkeit, eigenständig Energie zu erzeugen - etwa weil sie in Mietwohnungen leben.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.