Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende gefährdet Kritik an Politik: Ökostrom-Ausbau nicht ausreichend

|

Der bündnisgrüne Politiker und Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell, kritisiert die deutsche Politik zur Energiewende. Auf seiner Webseite kritisiert er, dass aufgrund von verfehlter Gesetzgebung die Investitionen in den Ökostrom-Ausbau zurückgegangen seien.    
 

Offshore-Windpark
Ökostrom-Ausbau durch Politik gedrosselt - Deutschland gibt Vorreiterrolle bei Energiewende ab, so Hans-Josef Fell.
Sowohl der Ausbau von Solarkraft als auch von Strom aus Wasserkraft oder Biomasse seien „aufgrund von restriktiven Gesetzesänderungen“ in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Selbst bei der Windkraft, die im Vergleich zu den anderen Erzeugungsarten noch stark ausgebaut wird, gehen die Investitionen zurück: Nach 6 GW Leistung, die 2015 für einen ein Rekordausbau bei der deutschen Windkraft gesorgt hatte, ging der Ausbau ein Jahr später schon auf 5,5 GW zurück. In diesem Jahr ist die Förderung des Ausbaus sogar auf 2,8 GW gesenkt worden. In Bayern, wo nach Meinung Fells „das höchste Windpotential aller Bundesländer“ liegt, wurde der Ausbau aufgrund von neuen Vorgaben zum Abstand zu Wohnsiedlungen gestoppt. Insgesamt sieht Fell die Energiewende hierzulande massiv gefährdet. 
 

Deutschland kein Vorreiter in Sachen Energiewende mehr

Während weltweit der Trend immer weiter Richtung Ökostrom-Ausbau geht, sieht es in Deutschland und der EU vergleichsweise mau aus: Insgesamt haben sich die jährlichen Investitionen in Erneuerbare Energien seit 2012 laut Fell  in etwa halbiert. Damit hat Deutschland seiner Meinung nach die Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz abgegeben.


Atomausstieg kann nicht mehr durch Ökostrom aufgefangen werden

Zwar sei Deutschland nach Meinung Fells auf dem besten Wege gewesen, „Atomausstieg und erfolgreichen Klimaschutz miteinander zu verbinden“, doch die Politik habe dies gestoppt. Bis 2022, wenn das letzte Atomkraftwerk vom Stromnetz genommen wird, kann nur etwa die Hälfte der benötigten Strommenge durch Ökostrom abgedeckt werden – der Rest muss über fossile Energiequellen bezogen werden. Das bedeute wiederum, dass der Atomausstieg „nur mit Erhöhung der Klimagasemissionen erreicht werden kann“, erklärt Fell.
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.