Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kraftwerke: Stadtwerke wollen Energieriesen Konkurrenz machen
| mbu
Mehrere große Stadtwerke wollen den Energieriesen bei der Stromerzeugung ernsthafte Konkurrenz machen. Die Allianz 8KU, in der sich acht kommunale Energieversorger zusammengeschlossen haben, erklärte laut Financial Times Deutschland, in den nächsten zehn Jahren zehn Milliarden Euro in neue Kraftwerke investieren zu können.

Kraftwerk im Bau: Eine Allianz von Stadtwerken will den Energieriesen Marktanteile abjagen.
Die Pläne lägen in den Schubladen. Voraussetzung für ihre Realisierung sei aber die Unterstützung der Politik, sagte 8KU-Koordinator Thomas Prauße dem Blatt. Bisher fehle es an einer entschlossenen Umsetzung der Energiewendegesetze. Die Investitionen sollen überwiegend in ortsnahe Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Gas oder Kohle fließen - diese erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und arbeiten dadurch besonders effizient. Ein großer Teil der Mittel soll außerdem zum Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem der Windkraft, verwendet werden.
In der Allianz 8KU haben sich acht kommunale Energiekonzerne zusammengeschlossen: Enercity (Hannover), HSE (Darmstadt), Mainova (Frankfurt), MVV (Mannheim), n-ergie (Nürnberg), RheinEnergie (Köln) sowie die Stadtwerke Leipzig und München. Daneben kratzen auch weitere Stadtwerke-Kooperationen an den Marktanteilen der großen Vier im Kraftwerksbereich. So planen und errichten die Netzwerke Trianel und die Thüga neue Kraftwerke, ein Zusammenschluss von mehreren Ruhrgebietsstadtwerken ist neuer Eigentümer des Kraftwerksbetreibers Steag.
Die Energieriesen hatten durch den steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zunehmend Marktanteile eingebüßt, hielten jedoch weiterhin den überwiegenden Teil der Erzeugungskapazitäten. Durch die Abschaltung von acht Kernkraftwerken im vergangenen Frühjahr verloren E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall weitere Marktprozente. Stromkunden können durch diese Entwicklung auf eine Entspannung bei den Preisen hoffen. Verbraucherschützer und das Bundeskartellamt hatten mehrfach die marktbeherrschende Stellung der Energieriesen beklagt. Konkrete Preismanipulationen konnten allerdings nie nachgewiesen werden.
In der Allianz 8KU haben sich acht kommunale Energiekonzerne zusammengeschlossen: Enercity (Hannover), HSE (Darmstadt), Mainova (Frankfurt), MVV (Mannheim), n-ergie (Nürnberg), RheinEnergie (Köln) sowie die Stadtwerke Leipzig und München. Daneben kratzen auch weitere Stadtwerke-Kooperationen an den Marktanteilen der großen Vier im Kraftwerksbereich. So planen und errichten die Netzwerke Trianel und die Thüga neue Kraftwerke, ein Zusammenschluss von mehreren Ruhrgebietsstadtwerken ist neuer Eigentümer des Kraftwerksbetreibers Steag.
Die Energieriesen hatten durch den steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zunehmend Marktanteile eingebüßt, hielten jedoch weiterhin den überwiegenden Teil der Erzeugungskapazitäten. Durch die Abschaltung von acht Kernkraftwerken im vergangenen Frühjahr verloren E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall weitere Marktprozente. Stromkunden können durch diese Entwicklung auf eine Entspannung bei den Preisen hoffen. Verbraucherschützer und das Bundeskartellamt hatten mehrfach die marktbeherrschende Stellung der Energieriesen beklagt. Konkrete Preismanipulationen konnten allerdings nie nachgewiesen werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.