Klimaschutz CO2-Emissionen gehen zurück
| sho
Erstmals seit 2014 ist der CO2-Ausstoß in Deutschland gesunken, wie eine Auswertung des Umweltbundesamts ergeben hat. Die Emissionen sind im letzten Jahr um 4,2 Prozent zurückgegangen.

2018 gingen die CO2-Emissionen erstmals seit 2014 zurück.
Zwischen 2014 und 2017 wurden in Deutschland durchschnittlich im Jahr 907 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. 2018 fiel der Wert mit 869 Millionen Tonnen erstmals wieder unter die 900er-Marke. Ein Grund für den Rückgang ist unter anderem die Stilllegung von drei Braunkohlekraftwerken im Jahr 2018. Aber auch die die Verschmutzungsrechte aus dem europäischen Emissionshandel wurden im vergangenen Jahr teurer, was zu weiteren Stilllegungen von Steinkohlekraftwerken führte. In der Energiewirtschaft ging der CO2-Ausstoß insgesamt um 14 Millionen Tonnen zurück.
Ökostrom-Ausbau wirkt sich positiv aus
Auch der Ausbau der Erneuerbaren führte zu einem deutlichen Rückgang der Treibhausgase. Durch Ökostrom aus Photovoltaik, Windkraft und anderen erneuerbaren Energien konnten rund 184 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Mit 75 Millionen Tonnen konnte am meisten CO2 bei der Ökostromerzeugung aus Windenergie eingespart werden. Vom Klimaziel ist die Bundesregierung derzeit allerdings immer noch weit entfernt. Derzeit sind 30,6 Prozent Emissionsminderung erreicht – bis 2020 sollen es allerdings 40 Prozent sein.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.