089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Klima-Cent: Landesministerin fordert neue Stromabgabe

|

Die saarländische Umweltministerin Simone Peter (Die Grünen) will eine neue Abgabe auf Strom einführen. Das berichtet die Saarbrücker Zeitung. Ein über die Stromrechnung eingezogener Klima-Cent soll Geld zur Förderung von energetischen Gebäudesanierungen in die Kassen spülen.

Die Wärmedämmung von Gebäuden will die Ministerin durch einen Klima-Cent auf Strom fördern.
Die Wärmedämmung von Gebäuden will die Ministerin durch einen Klima-Cent auf Strom fördern.
Für die energetische Sanierung werde ein von der Kassenlage der öffentlichen Haushalte unabhängiges Fördersystem benötigt, sagte die Ministerin auf einem Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Der Klima-Cent soll demnach ähnlich funktionieren wie die EEG-Umlage zur Ökostromförderung. Nicht nur das Saarland, sondern auch andere Bundesländer verfehlen die Sanierungsquote, die nötig wäre, um die bis 2020 angepeilten Energiesparziele einzuhalten.

Im Zuge der Energiewende wollte die Bundesregierung ursprünglich auch die steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen verbessern. Das Gesetz scheiterte jedoch im Bundesrat am Widerstand der Länder, die Mehrkosten befürchten. Derzeit befasst sich der Vermittlungsausschuss mit dem Thema. In Privathaushalten entfallen durchschnittlich 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Heizung und Warmwasser, so dass durch eine verbesserte Wärmedämmung große Energiemengen gespart werden können.

Auch ohne Klima-Cent müssen Stromkunden in den kommenden Jahren mit einer weiter steigenden Abgabenlast rechnen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gehen laut Frankfurter Rundschau davon aus, dass die EEG-Umlage in den kommenden Jahren kräftig steigt. 2013 wird sie laut Dena bereits bei knapp vier Cent pro Kilowattstunde liegen, 2020 bei mehr als fünf Cent. Der vzbv geht sogar von bis zu sechs Cent aus. Die Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, die Umlage im Bereich von 3,5 Cent zu halten. 2012 steigt sie nur minimal von 3,53 auf 3,592 Cent.