Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Neues Buch von Claudia Kemfert Ökostrom reicht aus: Atomausstieg jetzt!
| rar
Die Energiewende stagniert derzeit in Deutschland. Dabei könnten alle Atommeiler gleich morgen abgeschaltet werden. Denn Ökostrom würde bereits jetzt ausreichen, wie Claudia Kemfert in ihrem neuen Buch „Das fossile Imperium schlägt zurück“ feststellt.

Atomausstieg, Kohlestrom, Strompreis: Claudia Kemfert räumt in ihrem neuen Buch mit Mythen um die Energiewende auf.
Claudia Kemfert, Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie sowie Leiterin des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), räumt darin mit Mythen rund um die Energiewende auf und setzt ihnen klare Fakten entgegen. Die Expertin will darauf hinweisen, dass es für das Klima bereits fünf vor zwölf und die Energiewende unabdingbar ist. Damit will sie auch Verbraucher animieren, sich noch kritischer zu informieren und sich stärker um Klimaschutz und die Energiewende zu bemühen. Es ist ab heute beim Murmann Verlag erhältlich.
Das „fossile Imperium“ tritt dabei den Kampf gegen die Energiewende an – nicht mit Waffen, aber mit falschen Fakten, die verbreitet werden. Das Imperium umfasst „Unternehmen, denen die Energiewende mehr Nach- als Vorteile bringt“, wie Kemfert gegenüber CHECK24 in einem Interview erklärt.
Ein Beispiel: Obwohl der Atomausstieg bis 2022 besiegelt ist und die Erneuerbaren Energien hierzulande bereits seit Jahren gefördert werden, ist der Ökostrom-Anteil im Stromnetz geringer als sogenannter grauer Strom, der aus fossilen Energieträgern erzeugt wird. Dabei könnte der grüne Strom bereits die Vorherrschaft im Stromnetz übernehmen.
Die Erneuerbaren seien zu volatil, um das Stromnetz stabil zu halten. Als Grundlast bräuchte es daher die Kohle- und Gaskraftwerke. So behauptet es das „fossile Imperium“. Doch es liegt vielmehr an diesen unflexiblen Anlagen, dass Ökostrom ausgebremst wird, da sich etwa Windräder leichter zu- und abschalten lassen. Die Folge: „Derzeit produzieren wir einen großen Überschuss an Strom und verramschen ihn an der Börse“, erklärt Kemfert. Dabei könnte Deutschland „schon heute alle restlichen Atomkraftwerke abschalten, ohne dass die Lichter ausgehen“. Kemfert ist sich sicher: „Mit den erneuerbaren Energien sind wir in der Lage, die Grundlast zu tragen. Fossile Energien werden überflüssig.“
Ein weiterer Mythos: Ökostrom treibt den Strompreis in die Höhe. Doch auch hier stellt Kemfert in ihrem Buch klar: „Nicht der Ökostrom lässt die Strompreise steigen, sondern der konventionelle Strom. Denn der Überschuss an Kohle- und Atomstrom drückt die Strompreise an der Börse und treibt somit die EEG-Umlage in die Höhe.“ Je niedriger der Einkaufspreis an der Strombörse, desto höher die Differenz zur Einspeisevergütung. Sie wird über die EEG-Umlage ausgeglichen.
Fossiles Imperium vs. Energiewende und Klimaschutz
Das „fossile Imperium“ tritt dabei den Kampf gegen die Energiewende an – nicht mit Waffen, aber mit falschen Fakten, die verbreitet werden. Das Imperium umfasst „Unternehmen, denen die Energiewende mehr Nach- als Vorteile bringt“, wie Kemfert gegenüber CHECK24 in einem Interview erklärt.
100% Ökostrom möglich
Ein Beispiel: Obwohl der Atomausstieg bis 2022 besiegelt ist und die Erneuerbaren Energien hierzulande bereits seit Jahren gefördert werden, ist der Ökostrom-Anteil im Stromnetz geringer als sogenannter grauer Strom, der aus fossilen Energieträgern erzeugt wird. Dabei könnte der grüne Strom bereits die Vorherrschaft im Stromnetz übernehmen.Die Erneuerbaren seien zu volatil, um das Stromnetz stabil zu halten. Als Grundlast bräuchte es daher die Kohle- und Gaskraftwerke. So behauptet es das „fossile Imperium“. Doch es liegt vielmehr an diesen unflexiblen Anlagen, dass Ökostrom ausgebremst wird, da sich etwa Windräder leichter zu- und abschalten lassen. Die Folge: „Derzeit produzieren wir einen großen Überschuss an Strom und verramschen ihn an der Börse“, erklärt Kemfert. Dabei könnte Deutschland „schon heute alle restlichen Atomkraftwerke abschalten, ohne dass die Lichter ausgehen“. Kemfert ist sich sicher: „Mit den erneuerbaren Energien sind wir in der Lage, die Grundlast zu tragen. Fossile Energien werden überflüssig.“
Hoher Strompreis: Atom- und Kohlestrom schuld
Ein weiterer Mythos: Ökostrom treibt den Strompreis in die Höhe. Doch auch hier stellt Kemfert in ihrem Buch klar: „Nicht der Ökostrom lässt die Strompreise steigen, sondern der konventionelle Strom. Denn der Überschuss an Kohle- und Atomstrom drückt die Strompreise an der Börse und treibt somit die EEG-Umlage in die Höhe.“ Je niedriger der Einkaufspreis an der Strombörse, desto höher die Differenz zur Einspeisevergütung. Sie wird über die EEG-Umlage ausgeglichen.Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?