Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Kohlekraftwerke: Kapazitätsreserve wird teuer für Stromkunden
| rar
Die Alternative zur Kohleabgabe von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) könnte die Stromkosten in Deutschland wieder in die Höhe treiben. Wie die Tageszeitung Rheinische Post (RP) am Montag berichtet hat, sollen einige Kohlekraftwerke nur noch dann Strom erzeugen, wenn Engpass in den Netzen herrscht. Für diese Reserve werden sie dann über Steuern oder höhere Strompreise vergütet.

Bei der Kohlekraft will Wirtschaftsminister Gabriel CO2-Emissionen einsparen - auch auf Kosten der Stromkunden.
Nach Informationen der RP kommen dafür bislang acht Braunkohle-Blöcke in Nordrhein-Westfalen in Betracht: die von RWE betriebenen Blöcke Frimmersdorf (Blöcke P und Q), RWE Niederaußem (Block C), RWE Weisweiler (Block C) und RWE Goldenberg. Des Weiteren plant auch Vattenfall, sein Werk im ostdeutschen Jänschwalde (Blöcke A und B) stillzulegen. Und das Werk Buschhaus der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (Mibrag) soll künftig nur noch zur Reserve betrieben werden. Insgesamt würde so laut RP-Angaben eine Leistung von insgesamt 2,7 Gigawatt abgeschaltet.
Pro Kilowatt fordern die drei betroffenen Konzerne RWE, Vattenfall und Mibrag jährlich jeweils 300 Euro als Entschädigung. Insgesamt belaufen sich die Forderungen so auf einen hohen dreistelligen Millionen-Betrag nach RP-Informationen voraussichtlich 800 Millionen Euro.
Aufgrund massiver Kritik aus der Kohlebranche hatte Gabriel diesen Alternativvorschlag akzeptiert. Sein Ministerium favorisiert weiterhin die Abgabe für ältere Kohlekraftwerke. Sie sollen für ihre CO2-Emissionen zahlen und auf diese Weise zum Einsparen gezwungen werden. Auf diese Weise will Gabriel für Einsparungen bei den Kohlendioxid (CO2)-Emissionen sorgen. Beide Vorschläge werden dem Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD vorgelegt.
Pro Kilowatt fordern die drei betroffenen Konzerne RWE, Vattenfall und Mibrag jährlich jeweils 300 Euro als Entschädigung. Insgesamt belaufen sich die Forderungen so auf einen hohen dreistelligen Millionen-Betrag nach RP-Informationen voraussichtlich 800 Millionen Euro.
Aufgrund massiver Kritik aus der Kohlebranche hatte Gabriel diesen Alternativvorschlag akzeptiert. Sein Ministerium favorisiert weiterhin die Abgabe für ältere Kohlekraftwerke. Sie sollen für ihre CO2-Emissionen zahlen und auf diese Weise zum Einsparen gezwungen werden. Auf diese Weise will Gabriel für Einsparungen bei den Kohlendioxid (CO2)-Emissionen sorgen. Beide Vorschläge werden dem Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD vorgelegt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.