Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Jedes Elektroauto kostet den Staat 20.000 Euro
| jro
Der Kauf eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs wird aktuell mit einer Kaufprämie von bis zu 6.000 Euro gefördert. Zusätzlich werden Elektroautos zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Laut Berechnungen der Deutschen Bank summieren sich diese Ausgaben je Elektroauto auf mehr als 20.000 Euro.

Eine Studie der Deutschen Bank hat ergeben, dass jedes Elektroauto den deutschen Staat 20.000 Euro kostet.
Die hohen Kosten resultieren auch aus den geringeren Einnahmen verschiedener Steuern wie die Kfz-Steuer, CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel und Mehrwertsteuer so die Deutsche Bank in der zuletzt veröffentlichten Studie unter dem Titel "Vorfahrt der E-Mobilität vom Staat teuer erkauft". Laut der Deutschen Bank sei der Beitrag den die Elektromobilität zum Klimaschutz leiste noch zu gering als dass so hohe Ausgaben gerechtfertigt wären. Die aktuelle Förderung entspräche nicht den Kriterien der ökonomischen Effizienz und der ökologischen Effektivität.
Außerdem sieht die Deutsche Bank eine soziale Schieflage, da Besserverdienende aktuell eher von den Förderungen profitieren würden als Geringverdiener. Einkommensstarke Haushalte hätten eher ein Elektroauto als Zweitwagen oder Firmenauto und nähmen daher die staatlichen Förderungen stärker in Anspruch. Alle Steuerzahler würden aber gemäß ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit die Fördermaßnahmen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur mitfinanzieren.
Außerdem sieht die Deutsche Bank eine soziale Schieflage, da Besserverdienende aktuell eher von den Förderungen profitieren würden als Geringverdiener. Einkommensstarke Haushalte hätten eher ein Elektroauto als Zweitwagen oder Firmenauto und nähmen daher die staatlichen Förderungen stärker in Anspruch. Alle Steuerzahler würden aber gemäß ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit die Fördermaßnahmen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur mitfinanzieren.
Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.

28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.