Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
IW-Prognose EEG-Umlage steigt bis 2025 auf bis zu 10 Cent
| rar
Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien könnte bis zum Jahr 2025 zwischen 7,5 bis 10 Cent pro Kilowattstunde (kWh) kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), wie Dow Jones Newswire am Mittwoch berichtete. Derzeit zahlen Stromkunden eine EEG-Umlage von 6,35 Cent pro kWh mit ihrer Stromrechnung.

Stromkunden müssen in den kommenden Jahren mit einer steigenden EEG-Umlage und damit höheren Stromkosten rechnen..
Gründe für den deutlichen Anstieg der EEG-Umlage in den kommenden Jahren sehen die IW-Experten in der deutlichen Verteuerung bei den Förderkosten aufgrund der jüngsten EEG-Novelle: Anlagenbetreiber müssen sich ab 2017 um die Förderung bewerben. Die günstigste Ökostrom-Anlage erhält den Zuschlag für die Förderung. Auf diese Weise sollen die Ausbaumengen kontrolliert werden und die Kosten schneller sinken. Doch die Förderkosten für die dann genehmigten Anlagen könnten bis 2025 in die Höhe schnellen. Zwischen 3,3 und 6,9 Milliarden Euro könnten die Kosten dann betragen.
EEG-Umlage 2017 könnte bis zu 7,3 Cent kosten
Mitte Oktober geben die Übertragungsnetzbetreiber jedes Jahr die Umlagehöhe für das kommende Jahr bekannt. Für 2017 liegen die Prognosen derzeit bei einem Anstieg auf 7,1 bis 7,3 Cent pro kWh, wie verschiedene Medien in der vergangenen Woche berichteten. Ein Durchschnittshaushalt müsste dann pro Jahr etwa 35 Euro zusätzlich für die Stromrechnung berappen.Weitere Kostentreiber
Hinzu kommt der weiterhin günstige Börsenpreis für Strom sowie die Ausnahmeregelungen für stromintensive Industriebetriebe, die nur einen Bruchteil der Umlagehöhe zahlen müssen. Zudem steigen auch die Netzentgelte für das kommende Jahr an.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.