Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis sinkt zum 1. Quartal 2015 bei 321 Grundversorgern
| eko
Zum ersten Quartal 2015 haben 321 Grundversorger angekündigt ihre Strompreise zu senken – im Schnitt um 2,4 Prozent bzw. 36 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Rund 16 Millionen deutsche Haushalte können sich über Entlastungen freuen – die meisten von ihnen bereits zum Januar.

Wie eine CHECK24-Analyse zeigt, senken mehr als 320 Grundversorger 2015 den Strompreis.
302 der angekündigten Preissenkungen erfolgen bereits zum Januar. Zum Februar gaben bislang nur 16 Grundversorger eine Senkung bekannt, im März nach heutigem Stand drei. Die erhoffte zweite Welle von Strompreissenkungen zum Februar bleibt aus, obwohl es für die verbleibenden Versorger noch Spielraum gibt. Ob dann noch eine größere Anzahl an Energiepreissenkern folgt, ist unklar.
In der Spitze liegen die angekündigten Strompreissenkungen bei knapp zehn Prozent bzw. 155 Euro für 5.000 kWh pro Jahr in Hohentengen. Es erhöhen aber auch 17 Stromversorger ihre Preise im Schnitt um drei Prozent (42 Euro für 5.000 kWh im Jahr). Möglicher Grund: starke Erhöhungen der Netzentgelte in diesen Regionen.
Auch die Gasgrundversorgung wird für knapp eine Million Haushalte zum Jahresbeginn günstiger. 59 Gasgrundversorger haben Preissenkungen für 2015 bekannt gegeben – im Schnitt wird ein Vier-Personen-Haushalt (Jahresverbrauch von 20.000 kWh) um rund 5,2 Prozent (82 Euro) pro Jahr entlastet. In der Spitze liegen die Senkungen sogar bei 14,2 Prozent bzw. 245 Euro für 20.000 kWh pro Jahr. Auch beim Gas können sich die meisten Kunden bereits ab Januar über die Senkungen freuen, im Februar folgen dann vier Versorger.
In der Spitze liegen die angekündigten Strompreissenkungen bei knapp zehn Prozent bzw. 155 Euro für 5.000 kWh pro Jahr in Hohentengen. Es erhöhen aber auch 17 Stromversorger ihre Preise im Schnitt um drei Prozent (42 Euro für 5.000 kWh im Jahr). Möglicher Grund: starke Erhöhungen der Netzentgelte in diesen Regionen.
Auch die Gasgrundversorgung wird für knapp eine Million Haushalte zum Jahresbeginn günstiger. 59 Gasgrundversorger haben Preissenkungen für 2015 bekannt gegeben – im Schnitt wird ein Vier-Personen-Haushalt (Jahresverbrauch von 20.000 kWh) um rund 5,2 Prozent (82 Euro) pro Jahr entlastet. In der Spitze liegen die Senkungen sogar bei 14,2 Prozent bzw. 245 Euro für 20.000 kWh pro Jahr. Auch beim Gas können sich die meisten Kunden bereits ab Januar über die Senkungen freuen, im Februar folgen dann vier Versorger.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.