Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Quote statt Vergütung: Sachsen will das EEG reformieren
| rar
Das Bundesland Sachsen strebt eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge soll die bisherige Einspeisevergütung durch ein Quotenmodell ersetzt werden. Das sächsische Wirtschaftsministerium arbeitet demnach bereits an einem Gesetzentwurf, der als Bundesratsinitiative eingebracht werden soll. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, könnte bereits ab dem 1. Januar 2014 nur noch die Menge der ins Stromnetz eingespeisten erneuerbaren Energie vorgeschrieben sein.

Sachsens Wirtschaftsministerium will das EEG reformieren und die fixe Einspeisevergütung für Ökostrom kippen.
Stromerzeuger können dann selbst entscheiden, welche Energiequelle sie wählen. Dadurch kann jeweils der günstigste Ökostrom gewählt werden. Der Einspeisevorrang bleibe somit erhalten, so das Ministerium. Bisher gibt es für jede erzeugte Energieart einen staatlich festgelegten Betrag pro Kilowattstunde. In den vergangenen Monaten wurde das bisherige System der Einspeisevergütung scharf kritisiert. Unter anderem wurde der Vorwurf der Planwirtschaft laut.
Ein Gutachten des sächsischen Ministeriums kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die Einspeisevergütung bislang zu einer massiven Überförderung einzelner Technologien geführt habe. Bei der Stromerzeugung werde nicht beachtet, welche Technik oder welcher Standort am günstigsten ist. Vielmehr gehe es darum, welche Technologie die höchste Rendite abwirft. Dadurch werde Strom künstlich verteuert, hieß es in der Studie. Das Mengenmodell schaffe einen Anreiz, in die Technik zu investieren, die besonders günstigen Strom liefern.
Auf einem Energiegipfel im Bundeskanzleramt Anfang November hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier mit den Ministerpräsidenten der Länder bereits das künftige Vorgehen bei der Förderung der erneuerbaren Energien diskutiert. Auf der anschließenden Ministerkonferenz einigten sich die Länderchefs darauf, das EEG zu reformieren und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Die Bundesregierung will bis zum März 2013 klären, wie eine Reform aussehen könnte.
Ein Gutachten des sächsischen Ministeriums kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die Einspeisevergütung bislang zu einer massiven Überförderung einzelner Technologien geführt habe. Bei der Stromerzeugung werde nicht beachtet, welche Technik oder welcher Standort am günstigsten ist. Vielmehr gehe es darum, welche Technologie die höchste Rendite abwirft. Dadurch werde Strom künstlich verteuert, hieß es in der Studie. Das Mengenmodell schaffe einen Anreiz, in die Technik zu investieren, die besonders günstigen Strom liefern.
Auf einem Energiegipfel im Bundeskanzleramt Anfang November hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier mit den Ministerpräsidenten der Länder bereits das künftige Vorgehen bei der Förderung der erneuerbaren Energien diskutiert. Auf der anschließenden Ministerkonferenz einigten sich die Länderchefs darauf, das EEG zu reformieren und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Die Bundesregierung will bis zum März 2013 klären, wie eine Reform aussehen könnte.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.