Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gefälschte Stromrechnungen im Umlauf
| tei
Aktuell werden deutschlandweit falsche Stromabrechnungen einer sogenannten "Stadtwerke GmbH" versendet. Verbraucher sollten genau hinsehen um nicht auf die Betrüger hereinzufallen.

Verbraucher sollten sich zuvor informieren, bevor sie einer fingierten Zahlungsaufforderung nachkommen.
Verbraucher sollten unbedingt erhaltene Stromrechnungen überprüfen: Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat aktuell eine Warnung vor gefälschten Stromrechnungen ausgesprochen. Der Absender dieser fingierten Zahlungsaufforderungen ist eine sogenannte "Stadtwerke GmbH". Diese fordert in den Briefen zu einer Stromnachzahlung auf. Anscheinend steht hinter dem Decknamen eine betrügerische Organisation.
Nach Angaben des VKU sollen die gefälschten Stromrechnungen den Eindruck erwecken, es handle sich um eine reguläre Nachzahlung. Dem Brief sind zu diesem Zweck eine Abrechnung des Stromverbrauchs und ein Überweisungsschein beigelegt. Das Layout der Rechnung unterscheidet sich jedoch von einer regulären Abrechnung der Stadtwerke. Zusätzlich verfügen die angegebenen Telefon- und Faxnummern über keinen Anschluss.
Verbraucher sollten daher immer genau prüfen, ob die erhaltene Stromrechnung auch tatsächlich vom eigenen Stromanbieter kommt. Als Anhaltspunkt empfiehlt der VKU vor allem auf die korrekte Kundennummer und den korrekten Namen des Versorgers zu achten. Außerdem muss unter den angegebenen Kontaktnummern ein Mitarbeiter der ansässigen Stadtwerke erreichbar sein. Bevor eine Überweisung getätigt wird, sollten sich Kunden im Zweifelsfall zuerst an die zuständigen Stadtwerke wenden.
Nach Angaben des VKU sollen die gefälschten Stromrechnungen den Eindruck erwecken, es handle sich um eine reguläre Nachzahlung. Dem Brief sind zu diesem Zweck eine Abrechnung des Stromverbrauchs und ein Überweisungsschein beigelegt. Das Layout der Rechnung unterscheidet sich jedoch von einer regulären Abrechnung der Stadtwerke. Zusätzlich verfügen die angegebenen Telefon- und Faxnummern über keinen Anschluss.
Verbraucher sollten daher immer genau prüfen, ob die erhaltene Stromrechnung auch tatsächlich vom eigenen Stromanbieter kommt. Als Anhaltspunkt empfiehlt der VKU vor allem auf die korrekte Kundennummer und den korrekten Namen des Versorgers zu achten. Außerdem muss unter den angegebenen Kontaktnummern ein Mitarbeiter der ansässigen Stadtwerke erreichbar sein. Bevor eine Überweisung getätigt wird, sollten sich Kunden im Zweifelsfall zuerst an die zuständigen Stadtwerke wenden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.