Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel lobt Bedeutung der Windenergie für die Wirtschaft
| sho
Auf der Windkraft-Messe Windenergy Hamburg hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Windenergie hervorgehoben. Während der Pressekonferenz zur Eröffnung der internationalen Energiemesse bezeichnete er die Branche als Aushängeschild des deutschen Maschinenbaus. Deutschland entwickle besonders viele Prototypen, die tatsächlich am Markt eingeführt werden, und gehöre damit im Bereich Windkraft zu den weltweit führenden Nationen.

Die Windenergie-Messe Windenergy Hamburg bringt Aussteller aus über 30 Ländern zusammen.
Aufgrund von Serienfertigung und sinkenden Betriebskosten könne im Off-Shore-Bereich endlich von einer Industrialisierung gesprochen werden, sagte Gabriel. Nach vier Jahrzenten sei die Windkraft der erste Fachbereich der industriellen Aufschwung erfährt. Zusätzlich trage die Windenergie die deutsche Energiewende maßgeblich mit.
Das neue EEG dient dabei laut Gabriel als verlässlicher Fahrplan für den weiteren Ausbau und sorgt dafür, dass Investoren sicher planen können. Investoren seien stark an der Windenergiebranche interessiert, sagte Gabriel. Die sogenannte zweite Ausbauwelle für das Jahr 2015 sei demnach nahezu gesichert - in ihrem Zuge sollen Offshore-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt etwa 3.000 Megawatt gebaut werden. Dabei setzt der Minister jedoch nicht auf eine rein dezentrale Energieversorgung. Der Windstrom müsse vielmehr vom Norden bis in den Süden transportiert werden. Das neue EEG zieht deshalb auch in Betracht, das Erdkabelnetz auszubauen.
Gabriel sieht die Hamburger Messe indes als gute Möglichkeit, bereits existierende Projekte zu präsentieren und sich mit den Ausstellern aus über 30 Ländern zu vernetzen und auszutauschen. Besonders wünschenswert sei ein reger Austausch von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um den Ausbau der Windindustrie weiter voranzubringen.
Das neue EEG dient dabei laut Gabriel als verlässlicher Fahrplan für den weiteren Ausbau und sorgt dafür, dass Investoren sicher planen können. Investoren seien stark an der Windenergiebranche interessiert, sagte Gabriel. Die sogenannte zweite Ausbauwelle für das Jahr 2015 sei demnach nahezu gesichert - in ihrem Zuge sollen Offshore-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt etwa 3.000 Megawatt gebaut werden. Dabei setzt der Minister jedoch nicht auf eine rein dezentrale Energieversorgung. Der Windstrom müsse vielmehr vom Norden bis in den Süden transportiert werden. Das neue EEG zieht deshalb auch in Betracht, das Erdkabelnetz auszubauen.
Gabriel sieht die Hamburger Messe indes als gute Möglichkeit, bereits existierende Projekte zu präsentieren und sich mit den Ausstellern aus über 30 Ländern zu vernetzen und auszutauschen. Besonders wünschenswert sei ein reger Austausch von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um den Ausbau der Windindustrie weiter voranzubringen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.