Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel: Nein zu umstrittener Stromtrasse nach Bayern
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat der geplanten Stromtrasse von Sachsen-Anhalt nach Bayern eine Absage erteilt. Medienberichten vom Mittwoch zufolge hält der Politiker das Projekt in seiner aktuellen Form für nicht durchsetzbar. Würde der Staat versuchen, die Trasse gegen den derzeitigen massiven Widerstand aus der Bevölkerung zu errichten, könne dies zu jahrelangem juristischem Streit vor dem Bundesverfassungsgericht führen. Der Verlauf der Trasse soll nun neu geplant werden.

Wirtschaftsminister Gabriel lehnt die umstrittene Stromautobahn von Sachsen-Anhalt nach Bayern ab.
Demnach soll die Stromautobahn bereits in Mecklenburg-Vorpommern beginnen und im bayerischen Augsburg enden. Damit soll es künftig möglich sein, Ökostrom aus Windparks im Norden in den Süden zu transportieren.
Auch Strom aus schwedischen und norwegischen Wasserkraftwerken könnte so über Seekabel und die neue Stromtrasse bis nach Bayern transportiert werden, sagte Gabriel. Zudem sollen künftig auch unterirdische Höchstspannungsleitungen in die Planungen einbezogen werden. Grundsätzlich seien neue Stromleitungen notwendig, um den im Zuge der Energiewende steigende Anteil an Ökostrom im Netz dorthin transportieren zu können, wo der höchste Energiebedarf herrscht.
Ursprünglich sollte die Stromtrasse bereits in Sachsen-Anhalt beginnen - Kritiker vermuteten jedoch, dass so vor allem Braunkohlestrom nach Bayern gelangen könnte. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) versuchte bereits seit einigen Monaten, den Bau der Stromautobahn zu verhindern. Während eines Treffens im März hatte er seine Bedenken auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mitgeteilt.
Auch Strom aus schwedischen und norwegischen Wasserkraftwerken könnte so über Seekabel und die neue Stromtrasse bis nach Bayern transportiert werden, sagte Gabriel. Zudem sollen künftig auch unterirdische Höchstspannungsleitungen in die Planungen einbezogen werden. Grundsätzlich seien neue Stromleitungen notwendig, um den im Zuge der Energiewende steigende Anteil an Ökostrom im Netz dorthin transportieren zu können, wo der höchste Energiebedarf herrscht.
Ursprünglich sollte die Stromtrasse bereits in Sachsen-Anhalt beginnen - Kritiker vermuteten jedoch, dass so vor allem Braunkohlestrom nach Bayern gelangen könnte. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) versuchte bereits seit einigen Monaten, den Bau der Stromautobahn zu verhindern. Während eines Treffens im März hatte er seine Bedenken auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mitgeteilt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.