Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EuGH-Urteil: Kernbrennelementesteuer mit EU-Recht vereinbar
| rar
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die deutsche Kernbrennelementesteuer für Atomkraftwerke mit EU-Recht vereinbar ist. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag berichtete, entschieden die Richter in Brüssel, dass es sich weder um eine unzulässige Strom- noch um eine unzulässige Verbrauchsteuer handele. Unter anderem hatten Eon und RWE gegen die Steuer geklagt, da dem Bund die entsprechende Gesetzgebungskompetenz für eine derartige Steuer fehle.

Die Atomkonzerne mussten vor dem EuGH eine Schlappe kassieren - die Klage gegen die Atomsteuer wurde abgewiesen.
Die Steuer sei rechtmäßig, weil damit die Folgeschäden finanziert werden, die durch radioaktive Abfälle entstehen, begründete der EuGH das Urteil. Zudem stellte der EuGH klar, dass es sich bei der deutschen Atomsteuer nicht um eine unerlaubte staatliche Beihilfe für andere Stromerzeuger handelt. Zwar müssten diese die Steuer nicht zahlen, allerdings entstehen radioaktive Abfälle lediglich bei der Erzeugung von Atomstrom.
Damit können die großen AKW-Betreiber erst einmal nicht auf Rückzahlungen hoffen. Wie Reuters berichtet, reagierte der Aktienmarkt sogleich auf das Urteil: Die Kurse von Eon und RWE gaben sogleich nach. Im Jahr 2013 wurde die Frage der Rechtmäßigkeit der Steuer vom Hamburger Finanzgericht nach Eilanträgen der Konzerne an das Bundesverfassungsgericht und an den EuGH verwiesen, um die Frage der Rechtmäßigkeit zu klären.
Maciej Szpunarl, Generalanwalt am EuGH, hatte daraufhin im Februar verlauten lassen, dass die Steuer rechtmäßig sei. In der Regel folgt der EuGH der Einschätzung des Generalanwalts. Noch offen ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, ob die Steuer mit deutschem Recht vereinbar ist. Solange geben sich die Konzerne weiterhin siegessicher, die gezahlten Steuerbeiträge zurück zu erhalten.
Damit können die großen AKW-Betreiber erst einmal nicht auf Rückzahlungen hoffen. Wie Reuters berichtet, reagierte der Aktienmarkt sogleich auf das Urteil: Die Kurse von Eon und RWE gaben sogleich nach. Im Jahr 2013 wurde die Frage der Rechtmäßigkeit der Steuer vom Hamburger Finanzgericht nach Eilanträgen der Konzerne an das Bundesverfassungsgericht und an den EuGH verwiesen, um die Frage der Rechtmäßigkeit zu klären.
Maciej Szpunarl, Generalanwalt am EuGH, hatte daraufhin im Februar verlauten lassen, dass die Steuer rechtmäßig sei. In der Regel folgt der EuGH der Einschätzung des Generalanwalts. Noch offen ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, ob die Steuer mit deutschem Recht vereinbar ist. Solange geben sich die Konzerne weiterhin siegessicher, die gezahlten Steuerbeiträge zurück zu erhalten.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.