Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
DENA: EEG droht zu scheitern
| rar
Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (DENA), befürchtet, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor dem Aus steht. In der Bild-Zeitung begründete er seine Bedenken mit einem in der kommenden Woche anstehenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Luxemburger Richter entscheiden über eine laufende Klage, die das EEG kippen könnte: Ein finnischer Windparkbetreiber hatte die schwedische Ökostrom-Vergütung eingeklagt. Entscheidet der EuGH zugunsten der Firma, müssten ausländische Ökostrom-Erzeuger künftig auch in Deutschland gefördert werden, wenn sie hier ihren Strom einspeisen – bislang werden nur deutsche Betreiber subventioniert.

Laut DENA-Chef Köhler könnte ein EuGH-Urteil in der nächsten Woche das EEG scheitern lassen.
Nach Einschätzung der DENA müsste in diesem Fall das gesamte Gesetz komplett geändert werden. Es könne deutschen Stromkunden nicht zugemutet werden, die Energiewende in anderen EU-Staaten mitzufinanzieren, sagte Köhler.
Unterdessen fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von der EU-Kommission klare Absprachen für die mögliche Förderung der erneuerbaren Energien, um die deutsche Energiewende nicht weiter zu gefährden. Brüssel könne nicht plötzlich jahrelang existierende Fördersysteme infrage stellen, ohne Übergangsregelungen zu finden, sagte die Kanzlerin. Sie fürchtet ansonsten einen möglichen Einbruch bei den Investitionen in neue Projekte.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) befürchtet indes, dass der Konflikt bezüglich der Ökostromförderung zwischen EU-Kommission und Deutschland nicht zeitnah gelöst werden kann. Wie er dem Deutschlandfunk sagte, habe sich durch den Ausbau der Erneuerbaren in den letzten Jahren unerwartet ein Finanzierungsproblem ergeben, das jedoch grundsätzlich lösbar sei. In Hinblick auf das bevorstehende EuGH-Urteil sagte Oettinger, es sei sinnvoll, die Abstimmung im Bundestag bis dahin ruhen zu lassen, um das Gesetz nicht nochmals ändern zu müssen.
Unterdessen fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von der EU-Kommission klare Absprachen für die mögliche Förderung der erneuerbaren Energien, um die deutsche Energiewende nicht weiter zu gefährden. Brüssel könne nicht plötzlich jahrelang existierende Fördersysteme infrage stellen, ohne Übergangsregelungen zu finden, sagte die Kanzlerin. Sie fürchtet ansonsten einen möglichen Einbruch bei den Investitionen in neue Projekte.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) befürchtet indes, dass der Konflikt bezüglich der Ökostromförderung zwischen EU-Kommission und Deutschland nicht zeitnah gelöst werden kann. Wie er dem Deutschlandfunk sagte, habe sich durch den Ausbau der Erneuerbaren in den letzten Jahren unerwartet ein Finanzierungsproblem ergeben, das jedoch grundsätzlich lösbar sei. In Hinblick auf das bevorstehende EuGH-Urteil sagte Oettinger, es sei sinnvoll, die Abstimmung im Bundestag bis dahin ruhen zu lassen, um das Gesetz nicht nochmals ändern zu müssen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.