089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EU-Vergleich: Deutsche zahlen den zweithöchsten Strompreis

|

Laut dem Luxemburger Statistikamt Eurostat zahlen deutsche Privathaushalte in der EU den zweithöchsten Strompreis. So lag in Deutschland der Durchschnittspreis für 100 Kilowattstunden Strom im zweiten Halbjahr 2014 bei rund 29,30 Euro, wie aus verschiedenen Medienberichten hervorgeht. Nur Stromzahler aus Dänemark mussten für ihren Strom noch tiefer in die Tasche greifen, sie zahlten etwa 30,40 Euro für die gleiche Strommenge.

Netzstecker neben Geldscheinen und Münzen
Deutsche Stromkunden zahlen im EU-Vergleich den zweithöchsten Strompreis.
Schuld an den hohen Preisen sind Steuern und Abgaben, die in Deutschland 52 Prozent und in Dänemark 57 Prozent des Strompreises ausmachen. Beide Länder liegen mit ihren Stromkosten deutlich über dem EU-Durchschnitt, der laut Eurostat in der zweiten Jahreshälfte 2014 bei knapp 20,80 Euro lag. Die Statistiker verzeichneten dabei einen EU-weiten Anstieg des Strompreisniveaus gegenüber 2013 von 2,9 Prozent. Verglichen mit 2008 stieg der Strompreis in der EU sogar um mehr als 30 Prozent.

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) warnt angesichts des Preisanstiegs vor sozialer Ungerechtigkeit in Deutschland. Laut dem ZEW-Experten Peter Heindl würden die hohen Energiepreise demnach vor allem ärmere Haushalte belasten. Mit Hinblick auf die Energiewende müsse sich die Energie- und Klimapolitik verstärkt mit den Themen Kosteneffizienz und sozialer Gleichberechtigung auseinandersetzen, forderte Heindl.

Auch den Gaspreis in den EU-Staaten nahmen die Statistiker aus Luxemburg unter die Lupe. Hier lag Deutschland im zweiten Halbjahr 2014 mit rund 6,80 Euro pro 100 Kilowattstunden Gas im Preismittelfeld und unterschritt den EU-Durchschnitt von 7,20 Euro damit leicht.