Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU-Kommission will Strom aus Eigenverbrauch stärken
| sho
Die EU-Kommission hat ein Papier vorgelegt, in dem die europaweite Nutzung von selbsterzeugter Sonnenenergie untersucht wird. Darin betont die Kommission vor allem, wie wichtig die dezentrale Energieversorgung ist und fordert die Länder auf, Betreiber eigener kleiner Photovoltaikanlagen mit bis zu 500 Kilowatt Leistung mehr zu unterstützen.

Die EU möchte den Eigenverbrauch von Sonnenenergie in Europa erleichtern.
Demnach müssten die Genehmigungsverfahren für den Anlagenbau möglichst einfach und unkompliziert geregelt sein. Wenn mehr selbsterzeugter Strom genutzt würde, würde das die Kosten senken, wovon neben Privatpersonen vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Durch die gesparten Kosten könnten wiederum private Investitionen gefördert und die Wirtschaft angekurbelt werden.
Zudem sollen Verbraucher eigenen Strom bedarfsgerechter nutzen können. Zum Bespiel können Energieversorger ihre Preise flexibler gestalten, indem sie sie für den Endverbraucher an den jeweiligen Eigenverbrauch anpassen. Um Verbrauch und Erzeugung besser aufeinander abzustimmen, empfiehlt Brüssel intelligente Stromzähler. Zusätzlich soll es EU-Bürgern ermöglicht werden, eventuelle Stromüberkapazitäten speichern zu können. Außerdem müsse die Investitionssicherheit für Anlagenbauer gewahrt werden. Deshalb lehnt die Kommission es ab, bestehende Förderprogramme rückwirkend zu ändern.
Das Thesenpapier ist ein erster Schritt der EU, die kosteneffizientesten Verfahren zu ermitteln und ihren Einsatz aktiv zu unterstützen. Stromverbrauchern sollen künftig keine Steine in den Weg gelegt werden und die dezentrale Energieerzeugung als wichtiges Element der Energiewende gefördert werden.
Zudem sollen Verbraucher eigenen Strom bedarfsgerechter nutzen können. Zum Bespiel können Energieversorger ihre Preise flexibler gestalten, indem sie sie für den Endverbraucher an den jeweiligen Eigenverbrauch anpassen. Um Verbrauch und Erzeugung besser aufeinander abzustimmen, empfiehlt Brüssel intelligente Stromzähler. Zusätzlich soll es EU-Bürgern ermöglicht werden, eventuelle Stromüberkapazitäten speichern zu können. Außerdem müsse die Investitionssicherheit für Anlagenbauer gewahrt werden. Deshalb lehnt die Kommission es ab, bestehende Förderprogramme rückwirkend zu ändern.
Das Thesenpapier ist ein erster Schritt der EU, die kosteneffizientesten Verfahren zu ermitteln und ihren Einsatz aktiv zu unterstützen. Stromverbrauchern sollen künftig keine Steine in den Weg gelegt werden und die dezentrale Energieerzeugung als wichtiges Element der Energiewende gefördert werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.