Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien: Bundesregierung gegen das Quotenmodell
| rar
Die Bundesregierung lehnt ein Quotenmodell bei der Förderung der erneuerbaren Energien ab. Grund seien die hohen Kosten, die dieses Konzept verursachen würde. Wie die Regierung am Mittwoch mitteilte, hatte ihr die Monopolkommission in einem Sondergutachten zur Wettbewerbsförderung im Rahmen der Energiewende vorgeschlagen, anstatt der Finanzierung gemäß EEG ein Quotenmodell für Ökostrom einzuführen. Dabei würde nicht länger der Preis für eingespeisten Ökostrom festgelegt, sondern wie viel Strom aus erneuerbaren Energien staatlich gefördert wird.

Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der Monopolkommission für ein Quotenmodell zur Ökostrom-Förderung ab.
Damit könnte nach Einschätzung der Kommission mehr grüner Strom produziert und gleichzeitig die Förder-Kosten reduziert werden. Als Vorbild für diese Idee dient dabei das schwedische Modell: In dem skandinavischen Land würden die Ausbauquoten bereits seit rund zehn Jahren erfolgreich funktionieren, heißt es in dem Gutachten.
Die Bundesregierung hält das Erneuerbare-Energien-Gesetz indes weiterhin für geeignet, die Ökostrom-Ausbauziele kosteneffizient umzusetzen. Würde auf ein Quotenmodell umgestellt werden, könnten vor allem in der Übergangsphase massive Mehrkosten anfallen. Bei einer technologieneutralen Förderung wie etwa den Ausbauquoten würden einzelne Erzeugungsarten „überfördert“, während andere, ökologisch sinnvolle Technologien aufgrund hoher Kosten ausgeklammert würden, heißte es in der Stellungnahme der Regierung weiter. Zudem sorge die garantierte Einspeisevergütung für Investitionssicherheit.
Mit dem Quotenmodell seien außerdem bereits mehrfach Probleme aufgetreten, weshalb viele Staaten bereits auf Mischmodelle und Preiskorridore setzen oder zwischen den einzelnen Erzeugungstechnologien unterscheiden würden. Einige Länder seien sogar bereits zur Einspeisevergütung zurückgekehrt.
Die Bundesregierung hält das Erneuerbare-Energien-Gesetz indes weiterhin für geeignet, die Ökostrom-Ausbauziele kosteneffizient umzusetzen. Würde auf ein Quotenmodell umgestellt werden, könnten vor allem in der Übergangsphase massive Mehrkosten anfallen. Bei einer technologieneutralen Förderung wie etwa den Ausbauquoten würden einzelne Erzeugungsarten „überfördert“, während andere, ökologisch sinnvolle Technologien aufgrund hoher Kosten ausgeklammert würden, heißte es in der Stellungnahme der Regierung weiter. Zudem sorge die garantierte Einspeisevergütung für Investitionssicherheit.
Mit dem Quotenmodell seien außerdem bereits mehrfach Probleme aufgetreten, weshalb viele Staaten bereits auf Mischmodelle und Preiskorridore setzen oder zwischen den einzelnen Erzeugungstechnologien unterscheiden würden. Einige Länder seien sogar bereits zur Einspeisevergütung zurückgekehrt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.