Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
enviaM: Strompreis Erhöhung ab Mai
| mbu
Auch im Mai stehen wieder Strompreiserhöhungen bei mehreren großen Versorgern an. Die Tarife steigen unter anderem bei der enviaM. Als Grund nennt das Unternehmen die seit Jahresbeginn höhere EEG-Umlage. Auch bei mehreren E.ON-Regionalgesellschaften müssen die Kunden ab dem Wonnemonat mehr bezahlen.

Im Mai steht bei der enviaM und weiteren Versorgern eine Strompreiserhöhung an.
Alles neu macht der Mai - das gilt auch für die Strompreise bei der enviaM. Der nach eigenen Angaben führende ostdeutsche Energieversorger erhöht die Preise. Das teilte das Unternehmen am Morgen mit. Kunden im Grundversorgungstarif regio müssen beispielsweise knapp einen Cent pro Kilowattstunde mehr einkalkulieren. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden bedeutet das Mehrkosten von 49,50 Euro jährlich. Das entspricht einem Plus von 3,7 Prozent.
Neben der enviaM steigen die Strompreise auch bei anderen großen Versorgern: Mit E.ON Avacon, E.ON Mitte und E.ON Westfalen-Weser langen unter anderem die verbliebenen drei regionalen Vertriebstöchter des E.ON-Konzerns ihren Kunden tiefer in die Tasche. Ihre Grundversorgungstarife steigen um 0,87 bis 1,23 Cent pro Kilowattstunde - das entspricht Zusatzkosten von bis zu 61,50 Euro für die vierköpfige Musterfamilie. Die übrigen vier E.ON-Regionalgesellschaften hatten ihre Strompreise bereits im März angehoben.
Als Grund für die Strompreiserhöhung nennen die Stromanbieter vor allem die zu Jahresbeginn um netto 1,5 Cent pro Kilowattstunden gestiegene EEG-Umlage. Sie ist zwar nach Schätzung des Umweltministeriums zu stark erhöht worden - der Betrag muss jetzt aber dennoch eingezogen werden. Die zu viel entrichteten Gelder werden dann bei der Festlegung der Öko-Abgabe für 2012 berücksichtigt. Allerdings: Kritiker hatten den Stromanbietern schon in den vergangenen Monaten vorgeworfen, dass Strompreiserhöhungen trotz der EEG-Umlage ungerechtfertigt seien - die sinkenden Beschaffungskosten für Strom würden ihren Anstieg mehr als ausgleichen.
Neben der enviaM steigen die Strompreise auch bei anderen großen Versorgern: Mit E.ON Avacon, E.ON Mitte und E.ON Westfalen-Weser langen unter anderem die verbliebenen drei regionalen Vertriebstöchter des E.ON-Konzerns ihren Kunden tiefer in die Tasche. Ihre Grundversorgungstarife steigen um 0,87 bis 1,23 Cent pro Kilowattstunde - das entspricht Zusatzkosten von bis zu 61,50 Euro für die vierköpfige Musterfamilie. Die übrigen vier E.ON-Regionalgesellschaften hatten ihre Strompreise bereits im März angehoben.
Als Grund für die Strompreiserhöhung nennen die Stromanbieter vor allem die zu Jahresbeginn um netto 1,5 Cent pro Kilowattstunden gestiegene EEG-Umlage. Sie ist zwar nach Schätzung des Umweltministeriums zu stark erhöht worden - der Betrag muss jetzt aber dennoch eingezogen werden. Die zu viel entrichteten Gelder werden dann bei der Festlegung der Öko-Abgabe für 2012 berücksichtigt. Allerdings: Kritiker hatten den Stromanbietern schon in den vergangenen Monaten vorgeworfen, dass Strompreiserhöhungen trotz der EEG-Umlage ungerechtfertigt seien - die sinkenden Beschaffungskosten für Strom würden ihren Anstieg mehr als ausgleichen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.