Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Woher kommen Stromreserven nach dem Kohleausstieg?
In den kommenden Jahren werden immer mehr Kohlekraftwerke abgeschaltet. Viele der Kohlekraftwerke dienen als Reserve für Zeiten, in denen etwa die Erzeugung von Ökostrom aus Wind und Sonne nicht ausreicht. Diese Kraftwerksleistung muss nach dem Kohleausstieg anderweitig bereitgestellt werden.

Nach dem Kohleausstieg müssen andere Kraftwerke als Stromreserven dienen.
Gaskraftwerke bieten sich hier an, denn sie sind viel emissionsärmer als Kohlekraftwerke. Laut der Bundesnetzagentur sollen bis 2030 Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 9,4 Gigawatt bereitgestellt werden. Insider der Branche zweifeln allerdings daran, dass es zu den entsprechenden Investitionen kommt. Dies berichtet das Handelsblatt. Denn es ist relativ unsicher, ob Gaskraftwerke Gewinne abwerfen. Bei einem wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung kann es sein, dass die Einsatzzeiten für ein Gaskraftwerk auf wenige Stunden im Jahr begrenzt sind. Eine Lösung wäre Experten zufolge, dass auch das Bereithalten von Kapazität vergütet würde. Bisher wirft ein Kraftwerk nur dann Gewinn ab, wenn es tatsächlich Strom produziert.
Gaskraftwerke nur ein Zwischenschritt
Es wird jedoch auch davor gewarnt, nur auf Gaskraftwerke zu setzen. „Die Lücke mit Gaskraftwerken zu flicken wäre allenfalls ein Zwischenschritt“, erklärt Catrin Jung, Director Market Development Offshore der Business-Area Wind von Vattenfall, dem Handelsblatt. Es sei aber nicht zielführend, wenn man das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren erreichen will. Auch ein kluger Mix aus Ökostrom könne einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.