Energiewende Windkraft-Pläne in Schleswig-Holstein: Bürger werden eingebunden
| sfa
Die schleswig-holsteinische Regierung aus CDU, Grünen und FDP will die Windkraftleistung im Norden auf zehn Gigawatt erhöhen. Dafür soll eine Vielzahl neuer Windkraftanlagen errichtet werden: Aber nicht ohne die Meinung der Bürger.

Bürger können bis Januar 2019 online ihre Meinung zu der geplanten Windkraftanlage kundtun.
Fast zwei Prozent der Fläche Schleswig-Holsteins soll bis 2025 für Windkraftanlagen genutzt werden. Dazu legte Innenminister Hans-Joachim Grote bereits im August einen zweiten Entwurf vor. Ein Vorhaben, das die alte Debatte über Windräder in der Bevölkerung wieder aufflammen lassen dürfte. Im Entwurf geht es unter anderem um die Abstände der Windräder zu einzelnen Wohnhäusern und Siedlungen. Diese Werte sollen angehoben werden. So soll der Abstand der Windräder zu Siedlungen mindestens 1.000 Meter bzw. die fünffache Höhe der Anlagen betragen. In ländlicheren Gegenden handelt es sich um mindestens 400 Meter und die dreifache Höhe. Geplant sind zudem Begrenzungen im Bereich des Naturschutzes. Um die Bürger und Kommunen des Landes in die Entscheidungsfindung mit einzubinden, besteht für sie noch bis zum 3. Januar 2019 die Möglichkeit, offiziell ihre Meinung auf der Online-Plattform des Landes einzubringen. Diese Äußerungen sollen laut Innenministerium gesammelt und beim weiteren Vorgehen berücksichtigt werden. Derzeit gibt es etwa 3.100 Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein. Neue Anlagen dürfen, nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts vor drei Jahren, nur mit einer Ausnahmegenehmigung errichtet werden. Von diesen Genehmigungsanträgen sind bereits mehr als 200 durch die Landesregierung in Bearbeitung.
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.