Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Windkraft-Pläne in Schleswig-Holstein: Bürger werden eingebunden
| sfa
Die schleswig-holsteinische Regierung aus CDU, Grünen und FDP will die Windkraftleistung im Norden auf zehn Gigawatt erhöhen. Dafür soll eine Vielzahl neuer Windkraftanlagen errichtet werden: Aber nicht ohne die Meinung der Bürger.

Bürger können bis Januar 2019 online ihre Meinung zu der geplanten Windkraftanlage kundtun.
Fast zwei Prozent der Fläche Schleswig-Holsteins soll bis 2025 für Windkraftanlagen genutzt werden. Dazu legte Innenminister Hans-Joachim Grote bereits im August einen zweiten Entwurf vor. Ein Vorhaben, das die alte Debatte über Windräder in der Bevölkerung wieder aufflammen lassen dürfte. Im Entwurf geht es unter anderem um die Abstände der Windräder zu einzelnen Wohnhäusern und Siedlungen. Diese Werte sollen angehoben werden. So soll der Abstand der Windräder zu Siedlungen mindestens 1.000 Meter bzw. die fünffache Höhe der Anlagen betragen. In ländlicheren Gegenden handelt es sich um mindestens 400 Meter und die dreifache Höhe. Geplant sind zudem Begrenzungen im Bereich des Naturschutzes. Um die Bürger und Kommunen des Landes in die Entscheidungsfindung mit einzubinden, besteht für sie noch bis zum 3. Januar 2019 die Möglichkeit, offiziell ihre Meinung auf der Online-Plattform des Landes einzubringen. Diese Äußerungen sollen laut Innenministerium gesammelt und beim weiteren Vorgehen berücksichtigt werden. Derzeit gibt es etwa 3.100 Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein. Neue Anlagen dürfen, nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts vor drei Jahren, nur mit einer Ausnahmegenehmigung errichtet werden. Von diesen Genehmigungsanträgen sind bereits mehr als 200 durch die Landesregierung in Bearbeitung.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.