089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Sachverständige fordern schnellen Kohleausstieg

|

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt der kommenden Bundesregierung dringend, den Kohleausstieg unverzüglich einzuleiten. Dies berichtet die Deutsche Welle. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele noch erreichen.

Kohlekraftwerk
Sachverständige fordern unverzüglichen Kohleausstieg von der zukünftigen Bundesregierung.
Der Sachverständigenrat schlägt einen Kohleausstieg in drei Phasen vor. Bis 2020 sollen die ältesten, ineffizientesten und klimafeindlichsten Kohlekraftwerke stillgelegt werden. In den zehn Jahren darauf sollen die verbliebenen Kraftwerke mit verminderter Auslastung laufen, vor allem, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. In der dritten Phase bis 2040 müssten nach und nach alle Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden.
 

Rascher Kohleausstieg als letzte Chance zum Erreichen der Klimaziele

Die bevorstehende Legislaturperiode sei die letzte Chance, die Weichen für eine angemessene Umsetzung der Pariser Klimaziele in Deutschland zu stellen, heißt es in dem Bericht der Deutschen Welle. Im Pariser Klimaabkommen haben sich die unterzeichnenden Staaten dazu verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung auf 1,5 bis höchstens zwei Grad Celsius beschränkt wird. Zu dem Abkommen bekennen sich alle Parteien, die in den Bundestag gewählt wurden – mit Ausnahme der AfD. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt der zukünftigen Regierung dringend, "den Kohleausstieg im Koalitionsvertrag als eine prioritäre Aufgabe festzuhalten.“