Energiewende Sachverständige fordern schnellen Kohleausstieg
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt der kommenden Bundesregierung dringend, den Kohleausstieg unverzüglich einzuleiten. Dies berichtet die Deutsche Welle. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele noch erreichen.

Sachverständige fordern unverzüglichen Kohleausstieg von der zukünftigen Bundesregierung.
Der Sachverständigenrat schlägt einen Kohleausstieg in drei Phasen vor. Bis 2020 sollen die ältesten, ineffizientesten und klimafeindlichsten Kohlekraftwerke stillgelegt werden. In den zehn Jahren darauf sollen die verbliebenen Kraftwerke mit verminderter Auslastung laufen, vor allem, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. In der dritten Phase bis 2040 müssten nach und nach alle Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden.
Rascher Kohleausstieg als letzte Chance zum Erreichen der Klimaziele
Die bevorstehende Legislaturperiode sei die letzte Chance, die Weichen für eine angemessene Umsetzung der Pariser Klimaziele in Deutschland zu stellen, heißt es in dem Bericht der Deutschen Welle. Im Pariser Klimaabkommen haben sich die unterzeichnenden Staaten dazu verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung auf 1,5 bis höchstens zwei Grad Celsius beschränkt wird. Zu dem Abkommen bekennen sich alle Parteien, die in den Bundestag gewählt wurden – mit Ausnahme der AfD. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt der zukünftigen Regierung dringend, "den Kohleausstieg im Koalitionsvertrag als eine prioritäre Aufgabe festzuhalten.“Weitere Nachrichten über Strom

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Für Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.

13.01.2021 | Stromnetz
Störung im europäischen Stromnetz
Am 8. Januar kam es im synchronisierten europäischen Stromnetz zu einer Störung. Die Folge war eine Unterfrequenz.

12.01.2021 | Strompreis
Voraussichtliche Preisentwicklung Strom 2021
Die Bundesregierung entlastet Verbraucher bei der EEG-Umlage. Doch trotz der Deckelung bleibt der Strompreis 2021 voraussichtlich hoch.

08.01.2021 | Elektromobilität
2020 war jeder siebte Neuwagen ein E-Auto
Im vergangenen Jahr sind knapp 400.000 E-Autos neu zugelassen worden. Dennoch sind elektrisch betriebene Fahrzeuge noch eine Minderheit auf Deutschlands Straßen.