Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Kohleausstieg bis 2038 beschlossen
| sho
Am Mittwoch hat sich die Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf zum Kohleausstieg geeinigt. Die Kraftwerksbetreiber sollen Entschädigungen in Milliardenhöhe erhalten. Umweltschützer kritisieren die späte Abschaltung der Kraftwerke.

Bis 2038 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen.
Der Kohleausstieg bis 2038 ist besiegelt – Kohlekommission hat dem Bundestag einen 200 Seiten umfassenden Entwurf vorgelegt. Demzufolge sollen Betreiber von Braunkohlekraftwerken und Tagebauen für das Abschalten ihrer Kraftwerke Entschädigungen in der Höhe von insgesamt 4,35 Milliarden Euro erhalten. Für Steinkohlekraftwerke sind bis zu zwei Milliarden Euro vorgesehen. Um die Beschäftigten in den Kohlekraftwerken zu entschädigen, stellt der Bund bis zu fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Insgesamt werden den Kohleregionen bis zu 40 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Parallel zum Ausstieg soll der Ausbau von Wind- und Solarenergie vorangetrieben werden.
Kritik von Klimaschützern
Klimaschützer kritisieren den Abschaltplan, da er nicht zügig genug umgesetzt werde. Auch das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen steht in der Kritik. Die Bundesregierung hat trotz Proteste zugesichert, dass das neue Kraftwerk ans Netz gehen darf, wenn im Gegenzug ältere Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden.Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?