Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Kohleausstieg bis 2038 beschlossen
| sho
Am Mittwoch hat sich die Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf zum Kohleausstieg geeinigt. Die Kraftwerksbetreiber sollen Entschädigungen in Milliardenhöhe erhalten. Umweltschützer kritisieren die späte Abschaltung der Kraftwerke.

Bis 2038 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen.
Der Kohleausstieg bis 2038 ist besiegelt – Kohlekommission hat dem Bundestag einen 200 Seiten umfassenden Entwurf vorgelegt. Demzufolge sollen Betreiber von Braunkohlekraftwerken und Tagebauen für das Abschalten ihrer Kraftwerke Entschädigungen in der Höhe von insgesamt 4,35 Milliarden Euro erhalten. Für Steinkohlekraftwerke sind bis zu zwei Milliarden Euro vorgesehen. Um die Beschäftigten in den Kohlekraftwerken zu entschädigen, stellt der Bund bis zu fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Insgesamt werden den Kohleregionen bis zu 40 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Parallel zum Ausstieg soll der Ausbau von Wind- und Solarenergie vorangetrieben werden.
Kritik von Klimaschützern
Klimaschützer kritisieren den Abschaltplan, da er nicht zügig genug umgesetzt werde. Auch das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen steht in der Kritik. Die Bundesregierung hat trotz Proteste zugesichert, dass das neue Kraftwerk ans Netz gehen darf, wenn im Gegenzug ältere Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.