Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Kohleausstieg bis 2038 beschlossen
| sho
Am Mittwoch hat sich die Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf zum Kohleausstieg geeinigt. Die Kraftwerksbetreiber sollen Entschädigungen in Milliardenhöhe erhalten. Umweltschützer kritisieren die späte Abschaltung der Kraftwerke.

Bis 2038 sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen.
Der Kohleausstieg bis 2038 ist besiegelt – Kohlekommission hat dem Bundestag einen 200 Seiten umfassenden Entwurf vorgelegt. Demzufolge sollen Betreiber von Braunkohlekraftwerken und Tagebauen für das Abschalten ihrer Kraftwerke Entschädigungen in der Höhe von insgesamt 4,35 Milliarden Euro erhalten. Für Steinkohlekraftwerke sind bis zu zwei Milliarden Euro vorgesehen. Um die Beschäftigten in den Kohlekraftwerken zu entschädigen, stellt der Bund bis zu fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Insgesamt werden den Kohleregionen bis zu 40 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Parallel zum Ausstieg soll der Ausbau von Wind- und Solarenergie vorangetrieben werden.
Kritik von Klimaschützern
Klimaschützer kritisieren den Abschaltplan, da er nicht zügig genug umgesetzt werde. Auch das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen steht in der Kritik. Die Bundesregierung hat trotz Proteste zugesichert, dass das neue Kraftwerk ans Netz gehen darf, wenn im Gegenzug ältere Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden.Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.